Donnerstag, Juni 19, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWirtschaftUrsprungsnachweis für Einlagen:...

Ursprungsnachweis für Einlagen: Banken kritisieren strengere Bargeldregeln

Ursprungsnachweis bei Zahlung
Banken kritisieren strengere Bargeldregeln

Wenn es an der Finanzaufsichtsbehörde Bafin liegt, müssen Kunden künftig nachweisen, dass das Geld für große Geldbeträge legitim ist. Sparkassen und Genossenschaftsbanken protestieren vehement gegen dieses Projekt. Die Pläne sind aus mehreren Gründen schwierig umzusetzen.

Die Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind gegen strengere Geldwäschereivorschriften für Barzahlungen. Sie kritisierten die Pläne der Finanzaufsichtsbehörde Bafin, die Banken zu verpflichten, Gebrauchsanweisungen zu verwenden, um einen schriftlichen Ursprungsnachweis für Bareinzahlungen von 10.000 EUR oder mehr zu verlangen. Nach den Plänen soll dies für Gelegenheitskunden ab 2500 Euro beginnen.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband sowie der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken haben gemeinsam erklärt, dass Bargeld im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ohne Mehrwert stigmatisiert wird. Die erforderlichen Dokumente können von einem Bankangestellten kaum auf Echtheit überprüft werden.

Es ist absehbar, dass „es in vielen Fällen für Kunden unmöglich sein wird, die rechtliche Herkunft der verwendeten Vermögenswerte nachzuweisen“, betonten die Verbände. Darüber hinaus bestehen Befürchtungen für alternative Transaktionen, beispielsweise über Edelmetallhändler. Darüber hinaus sind die Kreditinstitute in den Kontoverträgen häufig verpflichtet, Bargeld als Einzahlung zu akzeptieren.

„Anstatt die vorhersehbare, weitgehend ineffektive Verpflichtung einer einzelnen Branche zu berücksichtigen, sollte die Bundesregierung zu dem Plan der Europäischen Kommission Stellung nehmen, eine EU-weite globale Obergrenze für Barzahlungen einzuführen“, forderten die Banken daher.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.