Mittwoch, April 24, 2024

Creating liberating content

Virtuelle Server – nicht...

Virtuelle private Server (VPS) werden zumeist mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht. Aber...

Nährstoffmangel und Heißhunger: Was...

Wenn es um Ernährung und Gesundheit geht, kommuniziert unser Körper auf vielfältige Weise...

Wer ist Deven Schuller:...

Deven Schuller, eine Schlüsselfigur in der Finanzwelt, hat durch seine außergewöhnlichen Strategien, insbesondere...

Grüne Wende in Paderborn:...

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist...
StartWissenschaftSeroprävalenzstudie zur SARS-CoV-2-Infektion...

Seroprävalenzstudie zur SARS-CoV-2-Infektion bei Hauskatzen

Zusammen mit Menschen wurden Hunde und Katzen positiv auf COVID-19 (Coronavirus-Erkrankung 2019) getestet. Trotzdem sind wir nicht sicher, ob Haustiere an der Übertragung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) beteiligt sind. Bis heute hat SARS-CoV-2, der ätiologische Erreger von COVID-19, mehr als 173 Millionen Menschen infiziert und weltweit mehr als 3,72 Millionen Menschenleben gefordert.

Um das Auftreten von Transspezies-Transfers zu überwachen, führten Forscher des Instituts für Diagnostische Virologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Deutschland, eine Studie zur Seroprävalenz bei Hauskatzen durch.

Die Forscher stellten bei Katzen eine höhere Seroprävalenz fest als in einer früheren Studie. „Eine Verdoppelung der felinen Seroprävalenz steht im Einklang mit der Zunahme der gemeldeten Fälle in der menschlichen Bevölkerung und weist auf ein anhaltendes Auftreten der Übertragung von infizierten Besitzern auf ihre Katzen hin“, stellten die Forscher in ihrem kürzlich im Journal veröffentlichten Artikel fest , Viren.

Diese Studie wurde von September 2020 bis Februar 2021 durchgeführt, indem Serumproben von Hauskatzen während veterinärklinischer Studien gesammelt wurden. Mit einem indirekten ELISA gegen die Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des viralen Spike-Proteins testeten die Forscher 1.173 Proben auf Antikörper. Die Ergebnisse wurden mit einem indirekten Immunfluoreszenz-Assay (iIFA) weiter bestätigt.

Die Forscher wählten die Proben für diese Studie nach dem Zufallsprinzip aus – ohne den Gesundheitszustand der Katzen oder den SARS-CoV-2-Infektionsstatus der Besitzer zu kennen. Diese Studie stellt daher nicht fest, ob das Virus bei den Katzen Krankheiten verursacht hat.

In Deutschland werden humane SARS-CoV-2-Infektionen vom Robert-Koch-Institut (RKI), der für Krankheitsbekämpfung und -prävention zuständigen deutschen Bundesbehörde, registriert.

Eine frühere Sero-Umfrage wurde während der ersten Welle der Pandemie von Februar bis März 2020 durchgeführt. Anschließend fanden die Forscher Antikörper gegen SARS-CoV-2 in 0,65% der deutschlandweit zufällig entnommenen Katzenserumproben. Diese Studie zeigte, dass die Übertragung von infizierten Menschen auf ihre Katzen regelmäßig, aber selten erfolgte.

„Da die höhere Zahl von Infektionen beim Menschen auch zu einem höheren Risiko einer Transspezies-Übertragung führen könnte, wurde die Sammlung von Serumproben von Hauskatzen aus ganz Deutschland während der zweiten Pandemiewelle fortgesetzt.“

In der neuesten Studie haben die Forscher in der zweiten Welle deutschlandweit stichprobenartig Katzenproben gesammelt. Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass mit einer größeren Anzahl von Menschen, die sich während der zweiten Welle mit SARS-CoV-2 infizierten, auch mehr Hauskatzen infiziert sein könnten. Sie wiesen Antikörper gegen SARS-CoV-2 in 1,36% (16 von 1173) der zufällig entnommenen Serumproben von Katzen nach.

Schematische Darstellung von Sammelstellen in ganz Deutschland.  Der Durchmesser der Punkte korreliert mit der Anzahl der an jedem Ort gesammelten Proben.  Serumproben, die durch ELISA und einen indirekten Immunfluoreszenztest (iIFT) positiv auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 getestet wurden, sind rot gefärbt.  Negative Proben sind blau gefärbt.  N° = dezimale Längengrade und E° = dezimale Breitengrade.

Schematische Darstellung von Sammelstellen in ganz Deutschland. Der Durchmesser der Punkte korreliert mit der Anzahl der an jedem Ort gesammelten Proben. Serumproben, die durch ELISA und einen indirekten Immunfluoreszenztest (iIFT) positiv auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 getestet wurden, sind rot gefärbt. Negative Proben sind blau gefärbt. N° = dezimale Länge und E° = dezimale Breite.

Die Seroprävalenz, die für die Katzenproben während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie getestet wurde, ist fast doppelt so hoch wie die Prävalenz während der ersten Welle des Virus. Die Forscherinnen und Forscher informieren: „Im Vergleich dazu stieg die Zahl der erfassten Infektionen beim Menschen von 289.189 Fällen Ende September 2020 auf 2.442.336 Ende Februar 2021, was einer mehr als achtfachen Zunahme der Gesamtzahl der in Deutschland erfassten menschlichen Fälle entspricht während der zweiten Welle der Pandemie.“

Konkret fanden die Forscher heraus, dass die höchsten Prozentsätze im Januar (2,15%) und Februar (2,50%) 2021 gefunden wurden. Dies ist korrekt einen Monat nachdem die Virusverdoppelung in der menschlichen Bevölkerung innerhalb eines Monats festgestellt wurde.

Sie stellten auch fest, dass nur bei wenigen der mit SARS-CoV-2 infizierten Tiere neutralisierende Antikörper gefunden wurden.

Insgesamt lässt sich dieser Studie entnehmen, dass die Forschungen der zweiten Welle zeigen, dass es regelmäßig zu einer Transspezies-Übertragung von infizierten Menschen auf Katzen kommt.

Während einer solchen Pandemiezeit hat diese Studie wichtige Auswirkungen auf die Behandlung von Katzen, die im Besitz von Menschen sind, die möglicherweise mit SARS-CoV-2 infiziert sind oder nicht. Dies unterstreicht auch den Bedarf an weiterer Erforschung der Antikörperkinetik und Immunantwort bei Katzen.

Die Verdoppelung der festgestellten Seroprävalenz in der Hauskatzenpopulation folgt der Zunahme der registrierten Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen beim Menschen, jedoch nicht in dem Maße, dass auf eine Zunahme der Fallzahlen von geschlossen werden kann SARS-CoV-2-Infektion beim Menschen, die die Übertragung von Transspezies verhindert, schreiben die Forscher.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.