Freitag, März 29, 2024

Creating liberating content

Wer ist Deven Schuller:...

Deven Schuller, eine Schlüsselfigur in der Finanzwelt, hat durch seine außergewöhnlichen Strategien, insbesondere...

Grüne Wende in Paderborn:...

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist...

Wie man eine Mind...

Mind Maps lassen Ideen lebendig werden und helfen dabei, die Planung von Projekten...

Die besten Wandergebiete in...

Die italienischen Alpen sind eine spektakuläre Bergkette im Norden Italiens, ein Paradies für...
StartWissenschaftPsychologie: Warum sich...

Psychologie: Warum sich Follower so oft anpassen – Wissen

Vielfalt ist einer dieser Begriffe, die in den letzten Jahren eine Karriere daraus gemacht haben. Vielfalt klingt auch nach einer guten Idee. Warum sollte sich die vielfältige Individualität der Menschen nicht auch in Teams widerspiegeln, die zusammen arbeiten, leben und leiden? Die Nachfrage nach Vielfalt hängt derzeit hauptsächlich mit den körperlichen Merkmalen der Menschen zusammen – Geschlecht, Hautfarbe, ethnische Zugehörigkeit und andere unveränderliche Merkmale. Auf diese Weise, so argumentieren die Befürworter, würden neue, wertvolle Perspektiven und Vorstellungen von Dingen ermöglicht und die jeweilige Gemeinschaft insgesamt würde davon profitieren. Theoretisch scheint das Milieu, das sich lautstark für die beschriebene Form der Vielfalt einsetzt, eine sehr homogene, konforme Blase zu sein: Jeder scheint die gleiche Sicht der Dinge zu haben, die gleiche Vorstellung von richtig und falsch, sowohl gut als auch schlecht. und heftig Dissens angreifen. Kurz gesagt, irgendwie behalten alle diese Menschen unter dem Dach der Vielfalt die gleiche Perspektive bei.

Dieser Widerspruch zeigt die menschliche Ambivalenz der Konformität. Einerseits sind Menschen willkommen, die der Linie einer Partei folgen, die Werte einer Gruppe vertreten oder sich auf andere Weise anpassen. Gleichzeitig provozieren Anhänger Kritik und Abwertung: „Konformisten werden oft als schwach, ängstlich und ohne Rückgrat angesehen“, schreiben die Psychologen Matthew Wice und Shai Davidai. in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Darin geben die Wissenschaftler einen Hinweis darauf, was die widersprüchliche Bewertung der Konformität antreibt: Tests mit etwas mehr als 800 Probanden deuteten darauf hin, dass das „vermeintliche Motiv“ für Anhänger das Urteil darüber ist.

Laut Wice und Davidai erhalten diejenigen, die aus – wahrgenommenem – Eigeninteresse als Anhänger auftreten und sich der Meinung der Mehrheit einer Gruppe unterwerfen, negative Reaktionen. Wenn andererseits das wahrgenommene Motiv für konformes Verhalten darin besteht, die Interessen der Gruppe zu schützen oder die Interessen des Einzelnen zu verteidigen, würde dies als „guter Konformismus“ angesehen. Andere Studien haben bereits einen ähnlichen Zusammenhang zum Thema Lügen beobachtet. Eine Lüge gilt als besonders verwerflich, wenn sie in erster Linie dem Eigeninteresse dient. Wohlwollende Lügen hingegen gelten als gut, sogar besser als harte Ehrlichkeit.

Ketzer sind von der Gruppe ausgeschlossen

Vermutlich kann die Kernbotschaft der beiden Psychologen sogar auf den Faktor der Gruppenloyalität reduziert werden: Konformität ist gut und wünschenswert, wenn sie Ihrer Seite in emotional aufgeladenen Streitigkeiten dient. Im Gegensatz dazu werden abweichende Einstellungen abgelehnt, abgewertet und die Menschen dahinter aus der Gruppe exkommuniziert. Gerade in Zeiten politischer Polarisierung und des digitalen Pranger, der als Twitter oder Facebook bezeichnet wird, unterliegen die im Wesentlichen individualistischen Gesellschaften des sogenannten Westens neuen Konformitätsbeschränkungen: Verstoßen Sie einfach nicht gegen die vorherrschende Orthodoxie, da sonst die Gefahr sozialer Ausgrenzung besteht. Es wird oberflächlich gesagt, dass die Menschen sehr gerne gegensätzliche Ansichten hören würden. Aber wenn es soweit ist, stehen klappernde Zähne oder das Aufschäumen von Wut vor dem Mund.

Dahinter steckt das tiefe menschliche Verlangen nach Anerkennung und Ansehen, schreibt er Cass Sunstein in seinem 2019 erschienenen Buch „Conformity“, in dem der Harvard-Forscher eindrucksvoll demonstriert, wie Gruppen radikalisiert werden, in denen konforme Ansichten dargestellt und Abweichende vertrieben oder zum Schweigen gebracht werden. Kurz gesagt, nach einer Weile sind nur die lautesten und radikalsten Stimmen zu hören. Sie erhalten Aufmerksamkeit und Status in der Gruppe, indem sie die bereits gültigen Werte der Gruppe ständig schärfen und radikalisieren.

Es ist besser, an einem Scheißsturm teilzunehmen, als selbst etwas zu besorgen

Wird der Einzelne dann glauben, was er sagt? Wer weiß, es kann sein, dass alle anderen dies glauben und ihre Zweifel zugunsten der Gruppe für sich behalten. Die Psychologen Jillian Jordan und Nour Kteily zeigen, wie das in der Praxis aussehen könnte in einer Studie, die auf einem Preprint-Server veröffentlicht wurde. Tests mit fast 5.000 Probanden zeigten, dass Studenten mutmaßliche Täter bestrafen oder an einem Scheißsturm gegen solche Charaktere teilnehmen, wenn sie selbst Zweifel an den Verbrechensgerüchten haben oder wenn diese Situationen sehr zweideutig sind. Die angeblich gerechte öffentliche Aufregung ist jedoch ein Mittel für ein effektives Reputationsmanagement: Der Beitritt zur konformistischen Empörung ist einfach eine attraktive Gelegenheit, sich öffentlich als tugendhaft zu positionieren, argumentieren Jordan und Kteily.

Der erste menschliche Reflex zu solchen Aussagen besteht natürlich darin, sich selbst solche Tendenzen zu verweigern. Wie Wice und Davidai in ihrer aktuellen Studie natürlich auch sagen, gelten alle anderen Menschen im Allgemeinen als Anhänger, die dies auch aus Grundmotiven tun. Auf der anderen Seite betrachten sich die meisten als ungeschickte Denker, kritische Denker, die natürlich niemals mit Wölfen heulen würden, wenn es Fakten oder andere gewichtige Gründe gäbe. Das ist natürlich Unsinn, die Tendenz zu folgen ist in jedem, in diesem sind die Menschen auf sehr konforme Weise gleich.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.