Dienstag, März 19, 2024

Creating liberating content

Grüne Wende in Paderborn:...

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist...

Wie man eine Mind...

Mind Maps lassen Ideen lebendig werden und helfen dabei, die Planung von Projekten...

Die besten Wandergebiete in...

Die italienischen Alpen sind eine spektakuläre Bergkette im Norden Italiens, ein Paradies für...

Die 5 Lösungen für...

Es gibt mehrere einfache Lösungen, die verhindern, dass Sie Schraubenköpfe beschädigen. Wenn Sie...
StartWissenschaftNeues Corona-Symptom: Dieser...

Neues Corona-Symptom: Dieser Schmerz könnte ein Zeichen von Covid-19 sein

Ärzte auf der ganzen Welt stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen Symptome von Covid-19 täglich richtig zu interpretieren.

© Marcel Kusch / dpa

Covid-19 als „junge“ Krankheit verwirrt Ärzte immer noch. Jetzt haben französische Ärzte ein Symptom beobachtet, das noch nicht beschrieben wurde.

  • Fieber und Husten: typisch Symptome einer Coronavirus-Infektion *. Kurzatmigkeit und Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns sind ebenfalls bekannte Symptome.
  • Es kann jedoch mehr Symptome einer Covid-19-Infektion geben.
  • So entdeckten französische Ärzte einen überraschende Verbindung.

Viele Frauen kennen Bauchschmerzen nur zu gut. Diese können mit der Menstruation einhergehen und manchmal mehr, manchmal weniger ausgeprägt sein. Akute Bauchschmerzen können nach den Ergebnissen einer französischen Studie aber auch ein atypisches Symptom einer Coronavirus-Infektion sein. Drei Patienten wurden in die Notaufnahme einer Gemeinschaftsklinik in Montpellier, Frankreich, eingeliefert und dort auf akute Bauchschmerzen untersucht. Sie testeten dort später positiv auf Covid-19.

Ein Fall aus dem australischen Bundesstaat Queensland bestätigt auch den Verdacht, dass akute Bauchschmerzen ein Hinweis auf eine Coronavirus-Infektion sein könnten. Berichten zufolge wurde eine Krankenschwester auf akute Bauchschmerzen getestet – mit einem positiven Ergebnis. Das Portal yahoo zitierte den stellvertretenden Premierminister und Gesundheitsminister von Queensland, Steven Miles: „Er bemerkte Bauchschmerzen, die normalerweise kein COVID-19-Symptom sind. Aber er war unglaublich schlau und identifizierte es als Symptom, das tatsächlich durch COVID-19 verursacht werden könnte. “

Lesen Sie auch: Ist es der Eigensinn? Sie müssen diesen Schmerz ernst nehmen.

Umfrage zum Thema

Eine Coronavirus-Infektion kann als starke Magenschmerzen auftreten

Was auffiel: CT-Scans der drei französischen Patienten zeigten keine Auffälligkeiten im Bauchraum. Es wurden jedoch Lungenläsionen in beiden Lungen gefunden, wie dies bei Covid-19 üblich ist. In der im Clinical Medicine Journal veröffentlichten Studie Die Ärzte kommen zu dem Schluss: „Covid-19-Infektionen können als akute Bauchschmerzen auftreten. In unserer Fallserie halfen uns die CT-Befunde, die richtige Diagnose zu vermuten, die dann mit Covid-19-RT-PCR-Tests bestätigt wurde. Der neue Befund zielt darauf ab, Ärzte für Coronavirus-Infektionen bei Patienten mit starken Bauchschmerzen zu sensibilisieren. (jg) * Merkur.de ist Teil des deutschen Redaktionsnetzwerks Ippen-Digital.

Weiterlesen: Ein Medikament verringert das Risiko, an Covid-19 zu sterben – Tausende von Menschen verwenden es jeden Tag.

Diese Viren und Bakterien machen uns krank

HIV-Virus: Das Virus verursacht die Immunschwäche AIDS. Ungefähr 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist AIDS die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausfordert. © dpa / dpaweb-mm
Schädlingserreger Yersinia pestis: Die Infektionskrankheit wurde erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum entdeckt.  Das Bakterium wurde 1894 entdeckt. Heute sind die Chancen auf eine Heilung mit Antibiotika hoch, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird.
Schädlingserreger Yersinia pestis: Die Infektionskrankheit wurde erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum entdeckt. Das Bakterium wurde 1894 entdeckt. Heute sind die Chancen auf eine Heilung mit Antibiotika hoch, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird. © dpa
Ebola-Virus: Das Virus verursacht Fieber mit inneren Blutungen.  Die Krankheit ist in 90 Prozent der Fälle tödlich.  Wissenschaftler arbeiten hart an einem Impfstoff.
Ebola-Virus: Das Virus verursacht Fieber mit inneren Blutungen. Die Krankheit ist in 90 Prozent der Fälle tödlich. Wissenschaftler arbeiten hart an einem Impfstoff. © dpa
Influenzavirus: Antigene (gelbe und blaue Antennen) sitzen auf einer doppelten Fettschicht, die das genetische Material darin umgibt.  Wenn verschiedene Arten von Viren gemischt werden, entsteht neues genetisches Material und damit Antigene.
Influenzavirus: Antigene (gelbe und blaue Antennen) sitzen auf einer doppelten Fettschicht, die das genetische Material darin umgibt. Wenn verschiedene Arten von Viren gemischt werden, entsteht neues genetisches Material und damit Antigene. © dpa / dpaweb
Herpesvirus: Herpes-simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion bleibt das Virus lebenslang im Organismus schlummern.
Herpesvirus: Herpes-simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion bleibt das Virus lebenslang im Organismus schlummern. © dpa
Rhinovirus Humanes Rhinovirus 16 (HRV16): Erkältung wird weltweit über Rhinoviren verbreitet.
Rhinovirus Humanes Rhinovirus 16 (HRV16): Erkältung wird weltweit über Rhinoviren verbreitet. © Bild Allianz / Wissenschaftsfoto
Schweinegrippevirus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus des Subtyps H1N1, das erstmals 1930 isoliert wurde. Darüber hinaus sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 wichtig.
Schweinegrippevirus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus des Subtyps H1N1, das erstmals 1930 isoliert wurde. Darüber hinaus sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 wichtig. © dpa
Schweinegrippevirus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: Die Schweinegrippe brach 2009 in Mexiko aus. Es handelt sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das im Gegensatz zu üblich auch von Person zu Person übertragen werden kann.
Schweinegrippevirus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: Die Schweinegrippe brach 2009 in Mexiko aus. Es handelt sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das im Gegensatz zu üblich auch von Person zu Person übertragen werden kann. © dpa
Spanisches Grippevirus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippepandemie aller Zeiten. Die spanische Grippe ist der Virusstamm H1N1, den vor allem junge Menschen dort bekommen haben. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen.
Spanisches Grippevirus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippepandemie aller Zeiten. Die spanische Grippe ist der Virusstamm H1N1, den vor allem junge Menschen dort bekommen haben. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen. © dpa
Tuberkulose-Bakterien Mycobacterium tuberculosis: Auch als Konsum bekannt, obwohl es jetzt als heilbar gilt, ist es eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt.
Tuberkulose-Bakterien Mycobacterium tuberculosis: Auch als Konsum bekannt, obwohl es jetzt als heilbar gilt, ist es eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. © dpa
Aviäre Influenza A: Schema des Influenza A-Virus (Computerabbildung ab Januar 2006). Das aggressive Vogelgrippevirus des Subtyps H5N1 gehört wie die zahlreichen menschlichen Influenzaviren zur Gruppe der Influenza-A-Viren. Das Virus ist kugelförmig, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 Tausendstel Millimeter. Im Inneren ist nur Platz für ein paar Proteine ​​und das genetische Material.
Aviäre Influenza A: Schema des Influenza A-Virus (Computerabbildung ab Januar 2006). Das aggressive Vogelgrippevirus des Subtyps H5N1 gehört wie die zahlreichen menschlichen Influenzaviren zur Gruppe der Influenza-A-Viren. Das Virus ist kugelförmig, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 Tausendstel Millimeter. Im Inneren ist nur Platz für ein paar Proteine ​​und das genetische Material. © dpa

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.