Donnerstag, Juni 19, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWissenschaftEine charakteristische Zeitskala...

Eine charakteristische Zeitskala für die optische Variabilität in astrophysikalischen Akkretionsscheiben

Variabilitätszeitskalen in aktiven Galaxien

Aktive galaktische Kerne enthalten ein supermassives Schwarzes Loch (SMBH), das von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. Wenn das Plattenmaterial in Richtung des SMBH fällt, wird es warm genug, um optisches Licht auszusenden. burke et al. untersuchten, wie sich diese optische Emission über die Zeit in einer Stichprobe von 67 aktiven Galaxien ändert (siehe die Perspektive von Lira und Arevalo). Sie beobachteten eine charakteristische Variabilität im Timing, die mit der SMBH-Masse skaliert. Die Ergebnisse verdeutlichen die physikalischen Prozesse innerhalb von Akkretionsscheiben und bieten eine Methode zur Abschätzung der SMBH-Masse basierend auf Beobachtungen der optischen Variabilität.

Wissenschaft, abg9933, diese Ausgabe S. 789; siehe auch abk3451, p. 734

Abstrakt

Akkretionsscheiben um supermassereiche Schwarze Löcher in aktiven galaktischen Kernen erzeugen Kontinuumsstrahlung bei ultravioletten und optischen Wellenlängen. Physikalische Prozesse im Akkretionsfluss führen zu einer stochastischen Variabilität dieser Emission über einen weiten Bereich von Zeitskalen. Wir haben die Variabilität des optischen Kontinuums gemessen, die in 67 aktiven galaktischen Kernen beobachtet wurde, und die charakteristische Zeitskala, in der das Variabilitätsleistungsspektrum abflacht. Wir fanden eine Korrelation zwischen dieser Zeitskala und der Masse des Schwarzen Lochs, die den gesamten Massenbereich supermassereicher Schwarzer Löcher umfasst. Diese Zeitskala stimmt mit der erwarteten thermischen Zeitskala bei der ultravioletten Strahlung in der Standardtheorie der Akkretionsscheiben überein. Die Akkretion der Weißen Zwerge liegt dieser Korrelation nahe, was auf einen gemeinsamen Prozess für alle Akkretionsscheiben hinweist.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.