Donnerstag, November 14, 2024

Creating liberating content

Kein Internet wegen negativer...

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen...

Internationaler Güterverkehr: Welche sind...

Der internationale Verkehr ermöglicht die Beförderung von Waren unterschiedlicher Größe und Art zwischen...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWissenschaftSpäte Koronarschädigung: Das...

Späte Koronarschädigung: Das Gehirn kann ebenfalls betroffen sein

Es gibt wachsende Anzeichen dafür, dass die Covid 19-Krankheit nicht leicht kommt und geht. Im Gegenteil: Patienten berichten über lange Atem- und Lungenprobleme – welche Ärzte auch bestätigen.

Pathologische Veränderungen in der Lunge kann noch einen Monat nach der Heilung gesehen werden. Nach Meinung von Professor Jürgen Behr, Lungenarzt an der Großhadern Klinik, sind sie vollständig zurückgezogen. Bei Patienten mit intensiver Koronarversorgung ist die Situation anders. Jeder, der eine schwere Lungenentzündung hatte, war auf der Intensivstation und muss beatmet werden. Patienten mit früheren Lungenerkrankungen können ebenfalls bleibende Schäden erleiden.

Schäden an Blutgefäßen

Ein weiteres Merkmal von SARS-CoV-2 ist ebenfalls komplex. Das Virus kann selbst den kleinsten Verlauf betreffen Blutgefäße beschädigendamit sich schneller Blutgerinnsel bilden. Dies erhöht das Risiko, Thrombosen, Lungenembolien oder einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu entwickeln, selbst einige Monate später.

Die Virologin Ulrike Protzer von der Technischen Universität München erklärt den Grund: „All dies ist wahrscheinlich auf eine Schädigung des Endothels zurückzuführen, das die Gefäße aufgrund des Virus antreibt. Dies bedeutet, dass sich dort Blutplättchen ansammeln, um den Schaden zu reparieren, und wenn es eine Überlappung gibt „Eine solche Thrombose kann sich entwickeln.“

Vielleicht sind es entzündliche Prozesse, die schließlich zu Verstopfungen in den Blutgefäßen führen. Wie lange sie dauern, ist noch nicht klar. Einige Patienten berichten von langfristigen Kreislaufproblemen, andere von echten Erschöpfungszustände Monate nach ihrer Genesung.

Neurologische Störungen – von Kopfschmerzen bis zu Lähmungen

Das Nervensystem ist ebenfalls betroffen. Dies äußert sich in Kopfschmerzen, an denen etwa ein Viertel der Betroffenen leiden. Die meisten Infizierten beschweren sich verminderter Geruchs- und Geschmackssinndas kann Monate dauern. Eine Lähmung kann auch auftreten und dann verschwinden. Alle diese Fälle sind neurologische Störungen, dh Ausfälle des Nervensystems.

Matthias Klein, Professor für Neurologie an der Universitätsklinik in Großhadern, erklärt, was passiert, wenn Viren in das Nervensystem gelangen:

„Was Sie sehen, ist, dass viele Viren Sekundärschäden im Sinne einer Entzündungsreaktion verursachen können, die dann gegen das Gehirn, aber auch gegen das periphere Nervensystem gerichtet ist.“

Direkte Pathogenangriffe auf das Gehirn, wie das von FSME-Virus Ich weiß, aber es ist selten, versichert Matthias Klein: „Bei Patienten, bei denen Nervenwasser untersucht wird, gibt es fast keinen Virustest im Nervenwasser – wenn Sie so wollen, ist hier ein sehr positives Ergebnis.“

Es gibt keine klaren weiteren Studien zu langfristigen Koronareffekten

Nach einem neuen Studie von Forschern der University of Liverpool in Großbritannien Bis Mitte Mai waren weltweit über 900 Fälle von neurologischen Komplikationen bekannt. Dazu gehören über hundert schwere Krankheiten wie Meningitis oder das sogenannte Guillain-Barré-Syndrom, bei denen Betroffene an Lähmungen leiden. Jeder Fall ist tragisch – aber angesichts der Millionen Infizierten sind sie isoliert. Der Erreger nistet sehr selten im Nervensystem.

Aus diesem Grund teilt Professor Jürgen Behr nicht die Warnung einiger Forscher, dass das Virus selbst im kleinsten Verlauf Hirnschäden verursachen kann. Seiner Meinung nach ist dies ziemlich hypothetisch. Für eine endgültige Beurteilung war es jedoch noch zu früh. Aus diesem Grund hat die Großhadern Clinic eine Kontaktstelle für Patienten mit einem milden Covid 19-Gradienten eingerichtet, um die Aufmerksamkeit dieser Patienten weiterhin auf sich zu ziehen.

„Wie bei jeder Krankheit, die neu ist und die wir noch nicht vollständig verstanden haben, müssen Sie sich genau ansehen, was in den kommenden Monaten und Jahren passieren wird. Im Moment können Sie sie damit nicht bewerten. wirklich er. “ Matthias Klein, Professor für Neurologie am Universitätsklinikum Großhadern München

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.