Donnerstag, Juli 10, 2025

Creating liberating content

Arbeitspläne mit Excel erstellen...

Die Aufstellung von Schichtmustern in gewöhnlichen Tabellenprogrammen galt lange Zeit als passable Lösung....

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTop NachrichtenDie 5 Lösungen...

Die 5 Lösungen für beschädigte Schraubenköpfe

Es gibt mehrere einfache Lösungen, die verhindern, dass Sie Schraubenköpfe beschädigen. Wenn Sie systematisch vorgehen, ist es fast garantiert, dass Sie nie wieder einen Schraubenkopf beim Anziehen oder Lösen des Befestigungselements beschädigen werden.

Problem 1. Verwendung des falschen Einsatzes oder eines beschädigten Bits

Wenn Sie mit einem Bit der falschen Größe arbeiten, werden Sie mit ziemlicher Sicherheit den Schraubenkopf beschädigen, denn ein Bit, das im Verhältnis zur Schraube unter- oder überdimensioniert ist, kann diese nicht richtig drehen. Ebenso dreht sich ein beschädigter, abgebrochener oder stark abgenutzter Bit in der Vertiefung des Schraubenkopfes und reißt ihn aus.

Lösung

Durch den Kauf eines qualitativ hochwertigen Bitsatzes oder Schraubendrehersätze von RS stellen Sie sicher, dass Sie die benötigte Größe zur Verfügung haben, und tauschen die Bits aus, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind. Wenn Sie eine große Auswahl haben, verteilt sich die Abnutzung auf viele Bits und Sie können ein abgenutztes Bit schnell austauschen.

Problem 2: Zu festes Anziehen

Viele denken, dass es besser ist, eine Schraube ein wenig zu fest anzuziehen, als sie locker zu lassen. Manchmal sind es aber auch mangelnde Sorgfalt oder Ermüdung, die dazu führen, dass eine Schraube versehentlich überdreht wird. Unabhängig von der Ursache ist ein zu starkes Anziehen ein sicherer Weg, um eine Schraube zu beschädigen. Vieles hängt von einer besseren Technik und der Umsetzung der oben genannten Lösung ab („Benutzen Sie den richtigen Bit und ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Bits“).

Lösungen

Die Schraube fest anziehen, aber wenn Sie das Gefühl haben, dass der Schraubendrehereinsatz oder der Schraubenkopf sich aus dem Schlitz der Schraube herausdrehen will, nicht weiter anziehen.

Alternativ können Sie die Schraube anziehen, anhalten, Ihre Handposition am Schraubendreher anpassen und dann etwas mehr Kraft nach unten aufbringen, während Sie die Schraube vorsichtig bis zum Ende anziehen.

Schließlich sollten Sie einen Drehmomentschraubendreher kaufen, wenn es eine Vorschrift gibt, wie fest eine Schraube angezogen werden soll. Diese Geräte schalten sich aus, wenn der eingestellte Grenzwert erreicht ist. Dadurch wird ein zu starkes Anziehen verhindert, aber auch ein zu geringes Anziehen, da Sie die Schraube bis zu dem Punkt anziehen können, an dem das Werkzeug auskuppelt.

Problem 3: Man kommt schlecht an die Schraube heran

Wenn Menschen Schwierigkeiten haben, eine Schraube zu erreichen, neigen sie dazu, den Schraubenkopf zu verstümmeln, wenn sie es geschafft haben, ihn zu erreichen.

Lösung

Überlegen Sie sich, ob Sie eine kleine Auswahl an Schraubendrehern mit längeren Schäften oder ein einzelnes Werkzeug mit einem verstellbaren Schaft kaufen.

Problem 4: Schwierige Handhabung des Schraubendrehers

Auch wenn Sie eine Schraube erreichen können, einen Schraubendreher in der richtigen Größe oder einen Bit haben, der genau zur Schraube passt, nützt Ihnen das alles nichts, wenn Sie das Drehmoment nicht bequem, kraftvoll und gleichmäßig aufbringen können. Wenn Ihnen die Hand abrutscht oder Sie Schwierigkeiten haben, das Drehmoment aufzubringen, werden Sie den Schraubenkopf mit ziemlicher Sicherheit beschädigen.

Lösung

So einfach es auch klingt, einen Schraubendreher zuverlässig zu drehen, beginnt mit einem guten Grif. Wählen Sie Schraubendreher mit einem großen Griffdurchmesser, dreifach gebogenen Griffen und gepolsterten Griffen mit rutschfesten Oberflächen aus weichem Gummi, die in den Griff eingelassen sind. All dies verbessert Ihre Griffigkeit und sorgt so für ein gleichmäßigeres Drehmoment.

Problem 5: Die Schraube sitzt fest

Sie können noch so gut arbeiten, es wird immer wieder vorkommen, dass sich eine Schraube nicht lösen lässt. Sobald Sie den Schraubenkopf entfernen, wird das Problem nur noch schlimmer. Deshalb halten Sie inne und gehen Sie mit mehr Bedacht vor. Brachiale Gewalt führt in der Regel zu einer abgenutzten Schraube.

Lösung

Es gibt eine chemische und eine mechanische Lösung für dieses Problem. Bei Maschinenschrauben, die in Metall festsitzen, sollte man ein Kriechöl verwenden, um den Rost, der die Schraube in ihrem Loch festhält, aufzulösen.

Eine andere einfache und altbewährte Lösung besteht darin, einen Schraubendreher mit einem am Griff des Schraubstocks befestigten Schraubenschlüssel mit einem kontrollierten Drehmoment anzuziehen.

Continue reading

Arbeitspläne mit Excel erstellen war gestern

Die Aufstellung von Schichtmustern in gewöhnlichen Tabellenprogrammen galt lange Zeit als passable Lösung. Doch zunehmende Komplexität im Unternehmensalltag und rasch wechselnde Einsatzbedingungen haben die Grenzen solcher herkömmlichen Methoden offengelegt. Excel-Dateien werden schnell unübersichtlich, wenn kurzfristige Änderungen oder unerwartete Abwesenheiten...

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.