Samstag, Juli 19, 2025

Creating liberating content

Arbeitspläne mit Excel erstellen...

Die Aufstellung von Schichtmustern in gewöhnlichen Tabellenprogrammen galt lange Zeit als passable Lösung....

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieDeutschland plant, die...

Deutschland plant, die Regeln für Unternehmen zu verschärfen, die stark von China abhängig sind

BERLIN, 19. November (Reuters) – Das deutsche Außenministerium plant, die Regeln für Unternehmen zu verschärfen, die stark in China exponiert sind, und fordert sie auf, mehr Informationen zu veröffentlichen und möglicherweise Stresstests für geopolitische Risiken durchzuführen, so ein vertraulicher Dokumententwurf, der von Reuters veröffentlicht wurde.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind Teil einer neuen China-Geschäftsstrategie der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die die Abhängigkeit von Asiens Wirtschaftsmacht verringern will.

„Ziel ist es, die Anreizstruktur für deutsche Unternehmen mit marktwirtschaftlichen Instrumenten so zu verändern, dass es attraktiver wird, die Abhängigkeit vom Export zu reduzieren“, heißt es in dem Dokument mit Blick auf die Chemie- und Automobilindustrie.

Ein Sprecher des Außenministeriums lehnte eine Stellungnahme ab.

Der vom Auswärtigen Amt unter Führung von Annalena Baerbock von den Grünen erarbeitete Entwurf muss noch von anderen Ministerien abgesegnet werden. Eine endgültige Entscheidung über die China-Strategie wird Anfang nächsten Jahres erwartet.

Enge Handelsbeziehungen verbinden Asien und die größten Volkswirtschaften Europas, wobei die rasche Expansion Chinas und die Nachfrage nach deutschen Autos und Maschinen das eigene Wachstum in den letzten zwei Jahrzehnten befeuert haben. China ist seit 2016 Deutschlands größter Handelspartner.

Die Beziehung wurde jedoch seit der russischen Invasion in der Ukraine im Februar auf den Prüfstand gestellt, die eine jahrzehntelange Energiebeziehung mit Moskau beendete und zahlreiche Unternehmen dazu veranlasste, lokale Aktivitäten aufzugeben.

„Diesen Fehler dürfen wir nicht wiederholen. Dafür sind Politik und Unternehmen verantwortlich“, heißt es in dem Dokument.

Einer der in dem 65-seitigen Dokument skizzierten Schritte, von denen einige bereits gemeldet wurden, ist die Verschärfung der Regeln für in China tätige Unternehmen, um sicherzustellen, dass geopolitische Risiken berücksichtigt werden.

„Wir zielen darauf ab, von Unternehmen mit besonderem Engagement in China zu verlangen, relevante Entwicklungen und Zahlen im Zusammenhang mit China zu spezifizieren und zusammenzufassen, beispielsweise in Form einer separaten Offenlegungspflicht, die auf bestehenden Offenlegungspflichten basiert“, heißt es in dem Dokument.

„Auf dieser Grundlage werden wir prüfen, ob betroffene Unternehmen regelmäßige Stresstests durchführen sollten, um chinaspezifische Risiken frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.“

Investitionsgarantien werden einer strengeren Prüfung unterzogen, um Umweltauswirkungen, Arbeits- und Sozialstandards zu berücksichtigen und Zwangsarbeit in der Lieferkette zu verhindern, heißt es in dem Dokument. Um Klumpenrisiken zu vermeiden, sollten Investitionsgarantien auf 3 Milliarden Euro pro Unternehmen und Land begrenzt werden, fügte sie hinzu.

Die Regierung plant auch, Exportkreditgarantien zu verschärfen, um unerwünschte Technologietransfers zu verhindern, insbesondere sensible Dual-Use-Technologien und Technologien, die für Überwachung und Unterdrückung verwendet werden könnten, heißt es in dem Dokument.

Die neue Strategie, vorangetrieben von den Grünen in der Koalition, angeführt von Sozialdemokrat Scholz, aber auch von wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten, markiert eine Abkehr von der Berliner Politik unter der ehemaligen konservativen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Berichterstattung von Andreas Rinke Schreiben von Madeline Chambers Redaktion von Ros Russell

Unsere Standards: Die Vertrauensgrundsätze von Thomson Reuters.

Continue reading

Arbeitspläne mit Excel erstellen war gestern

Die Aufstellung von Schichtmustern in gewöhnlichen Tabellenprogrammen galt lange Zeit als passable Lösung. Doch zunehmende Komplexität im Unternehmensalltag und rasch wechselnde Einsatzbedingungen haben die Grenzen solcher herkömmlichen Methoden offengelegt. Excel-Dateien werden schnell unübersichtlich, wenn kurzfristige Änderungen oder unerwartete Abwesenheiten...

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.