Dienstag, Juni 17, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieDer deutsche Energiekonzern...

Der deutsche Energiekonzern RWE wird 2030 auf Kohle verzichten

Berlin — Der deutsche Energiekonzern RWE hat am Dienstag angekündigt, die Kohleverbrennung bis 2030 einzustellen und so 280 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgasemissionen einzusparen.

Die Entscheidung wird die Schließung einiger der umweltschädlichsten Kraftwerke Europas und eines riesigen Braunkohletagebaus in Westdeutschland beschleunigen.

Außerdem wird verhindert, dass Bewohner mehrerer Dörfer und Höfe westlich von Köln aus dem Bergwerk Garzweiler vertrieben werden. Ausnahme ist Lützerath, ein Weiler, der seit Jahren Zentrum von Protesten von Umweltschützern ist und nun kurzfristig gerodet werden muss, um mehr Kohle zu fördern.

Die Regierung argumentiert, dass dies notwendig sei, um die Energiesicherheit inmitten der Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine zu gewährleisten.

Die Ankündigung von RWE befeuert die Bemühungen der Bundesregierung, die Frist für den Kohleausstieg um acht Jahre vorzuziehen, um das Ziel des Landes zu erreichen, die Treibhausgasemissionen bis 2045 zu beenden.

Der für Energie zuständige Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte, die Verhandlungen mit den Betreibern der anderen Zechen und acht Kohlekraftwerke in Deutschland seien im Gange.

Die Klimaaktivistengruppe Fridays for Future bezeichnete die Ankündigung, Lützerath werde zerstört und einige Kohlekraftwerke vorübergehend länger am Netz bleiben, um mögliche Energieengpässe abzudecken, als „zynisch“. An verschiedenen Orten in Deutschland würden Proteste gegen den Plan organisiert.

Parallel zum Kohleausstieg will RWE die erneuerbare Energieerzeugung ausbauen und Gaskraftwerke bauen, die Wasserstoff verbrennen können.

RWE, das am vergangenen Wochenende den Kauf des US-Unternehmens Con Edison Clean Energy Businesses bekannt gab, sagte, es sei nun auf einem Weg, der mit dem Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 vereinbar sei, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius (2,7 Grad Fahrenheit) zu begrenzen.

Unabhängig davon kündigten die Niederlande am Dienstag an, dass sie planen, sich einer von Deutschland geführten Initiative anzuschließen, um die Marktaufnahme von Wasserstoff zu fördern, der mit erneuerbarer Energie hergestellt wird.

Bundeskanzler Olaf Scholz und der niederländische Premierminister Mark Rutte sagten, die beiden Länder würden auch eine Zusammenarbeit für zukünftige Offshore-Windparks in der Nordsee prüfen, die sowohl Strom als auch „grünen Wasserstoff“ produzieren werden.

———

Verfolgen Sie die Berichterstattung von AP über Klima- und Umweltfragen unter https://apnews.com/hub/climate-and-environment

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.