Wirtschaft

Daimler möchte auch weiterhin größere Motoren selbst bauen

Daimler-LKW

Die Lkw-Sparte des Dax-Konzerns will den Verbrennungsmotor bis mindestens 2039 behalten – vor allem bei 40-Tonner wie dem Flaggschiff Actros.

(Foto: Daimler AG)

München Biene Daimler Geld wird im großen Stil umverteilt. Der Stuttgarter Pkw- und Lkw-Hersteller reduziert seine Investitionen in den Verbrennungsmotor auf ein Minimum. Gleichzeitig erhöhen die Schwaben massiv ihr Budget für die Entwicklung alternativer Antriebe. Das Ergebnis: die Autosparte Mercedes Benz schaltet auf eine „nur elektrische“ Strategie um. Diesel und Benzin werden hier bald keine Rolle mehr spielen.

Auch Daimler-LKW schiebt die Stromdrehung. Doch die Lkw-Sparte des Dax-Konzerns will den Verbrennungsmotor bis mindestens 2039 behalten – vor allem bei 40-Tonner wie dem Flaggschiff Actros. Andreas Gorbach, Chief Technology Officer beim größten Nutzfahrzeughersteller der Welt, kündigte deshalb im Gespräch mit dem Handelsblatt an, die bestehende Baureihe der Heavy-Duty-Motoren bis Ende des Jahrzehnts „weiterzuentwickeln“.

Jetzt mehr lesen

Erhalten Sie Zugang zu diesem und jedem anderen Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weitermachen

Jetzt mehr lesen

Erhalten Sie Zugang zu diesem und jedem anderen Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weitermachen

Siehe auch  Oliver Zipse warnt vor grünen Verboten

Lili Falk

Total Popkultur-Nerd. Zombie-Ninja. TV-Guru. Leidenschaftlicher Internet-Enthusiast. Web-Fan. Social-Media-Praktiker.

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Back to top button
Close
Close