Freitag, April 19, 2024

Creating liberating content

Virtuelle Server – nicht...

Virtuelle private Server (VPS) werden zumeist mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht. Aber...

Nährstoffmangel und Heißhunger: Was...

Wenn es um Ernährung und Gesundheit geht, kommuniziert unser Körper auf vielfältige Weise...

Wer ist Deven Schuller:...

Deven Schuller, eine Schlüsselfigur in der Finanzwelt, hat durch seine außergewöhnlichen Strategien, insbesondere...

Grüne Wende in Paderborn:...

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist...
StartWissenschaftCoronaviren im Abwasser:...

Coronaviren im Abwasser: Forscher entwickeln Frühwarnsystem!

27.08.2020 – 10:48

Wissenschaftliche Entdeckung gibt Hoffnung
Frühwarnsystem: Forscher finden Coronaviren im Abwasser

Foto: iStock / CasarsaGuru

Hat die Untersuchung einen Durchbruch im Kampf gegen das Coronavirus erreicht? Sars-CoV-2 kann im Abwasser nachgewiesen werden – und deutsche Forscher haben damit nun ein Frühwarnsystem entwickelt.

Im März berichteten niederländische Forscher, dass Sars-CoV-2 im Abwasser gefunden wurde. Jetzt konnten deutsche Wissenschaftler eine Methode entwickeln, um diese Abwasserviren als Frühwarnsystem für Koronainfektionen einzusetzen.


Wie viele Menschen sind in einer Kirche infiziert? Im fortgeschrittenen Stadium der Coronavirus-Pandemie sind Infektionsketten kaum nachvollziehbar. Aber eine neue Methode gibt Hoffnung: a Ein Frühwarnsystem über unser Abwasser könnte Schutz vor dem Coronavirus bieten.


Corona Frühwarnsystem? Forscher finden Viren im Abwasser


Niederländische Forscher fanden das Sars-CoV-2-Virus bereits im März im Abwasser einer Gemeinde – interessant genug, bevor dort die ersten Koronainfektionen bekannt wurden. Die Forscher sprachen bereits über die Entwicklung einer Art Frühwarnsystem, berichteten die Nachrichtenagentur Bloomberg und „welt.de“ Ende März.


Der Fund ergab auch, dass das Coronavirus häufig über den Kot einer infizierten Person ausgeschieden wird. Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass Abwasser zu einem wichtigen Übertragungsweg für Krankheiten wird, sagen der Mikrobiologe Gertjan Medema und seine Kollegen vom KWR-Wasserforschungsinstitut in Nieuwegein.

ABER: Mit der raschen Ausbreitung des Coronavirus nimmt auch die Menge an Krankheitserregern im Abwassersystem zu.


Die Details der Coronavirus-Entdeckung


Am 5. März entdeckten die Forscher in einer Kläranlage in Amersfoort genetisches Material aus dem Coronavirus – noch bevor die ersten Fälle in der Stadt etwa 50 Kilometer südöstlich von Amsterdam gemeldet wurden.


„Es ist wichtig, Informationen über das Auftreten und das Schicksal dieses neuen Virus im Abwasser zu sammeln, um zu verstehen, dass für Kanalarbeiter kein Risiko besteht, aber auch um festzustellen, ob das Abwasserüberwachungssystem die Zirkulation von Sars-CoV-2 steuern würde. kann in unseren Gemeinden eingesetzt werden „, erklärt Medema, der Chefmikrobiologe des Instituts.“ Dies könnte die derzeitige klinische Überwachung ergänzen, die auf diejenigen Covid-19-Patienten mit den schwersten Symptomen beschränkt ist. „


Wird die Abwasserüberwachung zu einem wichtigen Instrument?


Der Nachweis von Viren im Abwasser ist nicht neu. Die Abwasserüberwachung ist eine etablierte Methode zum Nachweis von Poliovirus- und Antibiotika-resistenten Bakterien sowie zum Einsatz illegaler und verschreibungspflichtiger Medikamente.


Jetzt haben Forscher aus Aachen und Frankfurt alles aufgegriffen und eine Methode entwickelt, bei der bestimmte Gene des Virus untersucht werden, um Koronainfektionen über Abwasser zu erkennen. Denn auch genetisches Material aus Sars-CoV-2 kann laut RWTH Aachen mit modernen molekularen Methoden in Kläranlagen nachgewiesen werden. Auf diese Weise kann anhand der gemessenen „Viruslast“ in einer Kläranlage Rückschlüsse auf die Anzahl der mit Covid-19 infizierten Personen im Einzugsgebiet der Anlage gezogen werden. Die Sensitivität reicht aus, um als Frühwarnsystem anzuzeigen, „ob der Messwert von 50 Vorfällen pro 100.000 Einwohner überschritten wird“, erklärt die Universität in einem Brief.


Die niederländischen Forscher hatten bereits das mögliche Frühwarnsystem für Sars-CoV-2 angepriesen: „Der Nachweis des Virus im Abwasser – obwohl die Prävalenz von Covid-19 gering ist – zeigt, dass die Abwasserüberwachung ein entscheidendes Instrument zur Überwachung der Zirkulation ist des Virus könnte in der Bevölkerung sein. „


Gefundene Viruskomponenten sind nicht ansteckend


Jetzt geht es also weiter: Die Aachener und Frankfurter Wissenschaftler wollen nun ihre Erkenntnisse für eine „frühzeitige Anwendung“ zur Verfügung stellen und sich mit den Behörden abstimmen. Die Methode hat noch einen negativen Punkt: Die Anzahl der nicht gemeldeten Fälle von infizierten Personen, die nicht bei Labortests registriert wurden, hat ihre Methode noch nicht zugelassen. Es gibt aber noch Verbesserungspotenzial und der Prozess muss genauer sein, erklärt Frank-Andreas Weber vom gemeinnützigen Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft der RWTH Aachen an der Frankfurter Rundschau.


Eine weitere beruhigende Nachricht: Die im Abwasser nachgewiesenen Fragmente des Sars-CoV-2-Coronavirus sind laut den Forschern nicht ansteckend. Das Abwasser als möglicher Übertragungsweg für das Virus wird jedoch noch erforscht. Weil es absolut zweifelhaft ist, ob Spuren des Virus im Abwasser nachgewiesen werden können, erklärt Harald Horn, Professor für Wasserchemie am Karlsruher Institut für Technologie am Deutschlandfunk. In Deutschland wird Abwasser chemisch behandelt und ist daher harmlos. In anderen Ländern wie Israel wird Abwasser jedoch häufig direkt für die landwirtschaftliche Bewässerung verwendet. Es besteht die Gefahr, dass das Virus mit Lebensmitteln in Kontakt kommt und möglicherweise Menschen infiziert. Aber hier gibt es noch viel zu erforschen.


Möchten Sie einen allgemeinen Überblick über das Coronavirus erhalten? Dann schauen Sie sich unser Video an:

Weitere Informationen finden Sie auf unserer ausführlichen Themenseite unter Coronavirus.



Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.