Freitag, Juni 13, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieVakuumroboter im Test:...

Vakuumroboter im Test: ein gigantisches Vakuum

„Billiger pro Dutzend“ gilt leider nur für Filme. Für die zwölf Vakuumroboter der Stiftung Warentest die aktuelle Ausgabe des Magazins »test« Bei der Prüfung mussten die Inspektoren je nach Modell zwischen 157 und 1000 Euro zahlen. Und ebenso unterschiedlich wie die Preise ist die Leistung der getesteten Geräte, die neben den lange üblichen Tests auf Hartböden und Teppichen nun auch einen Dauertest auf einem stark mit langen Haaren verschmutzten Boden bestehen mussten.

Der Gesamtsieg ging an die Bosch Roxxter Serie 6, die auf harten Böden genügend Schmutz für ein gutes Ergebnis und auf Teppichen für ein sehr gutes Ergebnis absorbierte. Die Tester loben es auch dafür, dass es den Testraum sehr gründlich gesaugt hat und dass es sehr einfach über die App zu bedienen ist. Leider ist es mit 800 Euro nicht gerade günstig.

Der RoboVac 30C von Eufy ist viel billiger, der in der Preisliste für nur 270 Euro steht, aber dennoch zufriedenstellende Saugergebnisse erzielt. Obwohl es mit dem Stoff schwächer wird, extrahiert der Eufy sehr gut Fasern aus Teppichböden und ist auch relativ leise.

Am Ende der Testtabelle befindet sich der Bluebot Xeasy Robotic von Blaupunkt, den die Tester den Testern mit „zufriedenstellend“ bewerteten. Die Saugkraft auf Hartböden wird als zufriedenstellend eingestuft, die auf Teppichen nur als ausreichend. Vor allem aber wird die Sicherheit der App bei diesem Modell kritisiert, bei dem die IT-Experten der Stiftung Warentest „Passwörter und Benutzernamen abholen“ konnten.

Zusätzlich zum Kaufpreis empfehlen die Tester, bei einer Kaufentscheidung die laufenden Kosten der Geräte zu berücksichtigen. Verbrauchsmaterialien wie Bürsten und Filter kosten bei einigen Modellen mehr als 100 Euro pro Jahr.

Die Prüfer haben auch den Mythos enträtselt, dass ein solcher Vakuumroboter Sie vollständig vom Staubsaugen befreien würde. Für eine regelmäßige Grundreinigung reichen die meisten Geräte aus, gelegentlich müssen Sie jedoch selbst einen Staubsauger abholen. Zum Beispiel, um die Ecken zu reinigen, in die die Roboter nicht eindringen können.

Sie kritisieren auch die Tatsache, dass die Staubbehälter der Geräte oft so klein sind, dass sie sehr oft geleert werden müssen, was es unvermeidlich macht, dass Sie einen Teil des gesammelten Staubes selbst aufnehmen.

Ikone: Der Spiegel

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.