Freitag, März 29, 2024

Creating liberating content

Wer ist Deven Schuller:...

Deven Schuller, eine Schlüsselfigur in der Finanzwelt, hat durch seine außergewöhnlichen Strategien, insbesondere...

Grüne Wende in Paderborn:...

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist...

Wie man eine Mind...

Mind Maps lassen Ideen lebendig werden und helfen dabei, die Planung von Projekten...

Die besten Wandergebiete in...

Die italienischen Alpen sind eine spektakuläre Bergkette im Norden Italiens, ein Paradies für...
StartTop NachrichtenOptimismus bei der...

Optimismus bei der Suche nach dem Corona-Impfstoff

das Virus bekämpfen

Berlin (dpa) – Eine kleine Schaufel könnte die Koronapandemie eindämmen. Ein Impfstoff soll die Zahl der weltweit täglich registrierten 200.000 Infektionen verringern, Zehntausende Todesfälle verhindern und es Menschen auf der ganzen Welt ermöglichen, so schnell wie möglich ohne größere Einschränkungen wieder zu leben.

Am besten sofort. Tatsächlich schreitet die Suche nach einem Impfstoff in Rekordtempo voran. Es gab Erfolge, beispielsweise, dass Probanden in einigen Fällen durch Bildung von Antikörpern gegen das Virus geimpft wurden. Es gibt jedoch noch keine Hinweise darauf, dass eine der Substanzen wirklich schützt.

Innerhalb kürzester Zeit begannen mehr als 150 Projekte, solche Wirkstoffe zu testen. Weniger als sieben Monate nach Ausbruch der Pandemie werden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits mehr als 20 mögliche Impfstoffe am Menschen getestet. Einige befinden sich bereits in oder kurz vor der entscheidenden Testphase.

Experten sind zuversichtlich, dass es mit Impfstoffkandidaten gelingen wird. „Es wäre sehr bedauerlich, wenn alle versagen würden“, sagte Soumya Swaminathan, Chefwissenschaftlerin der WHO, in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur. Es wird davon ausgegangen, dass bis Mitte 2021 ein Impfstoff in größerem Maßstab verfügbar sein könnte. Aber selbst dann – es sollte klar sein – wird die Impfung wahrscheinlich nur ein Baustein im Kampf gegen das Virus sein.

Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) prognostiziert ebenfalls, dass es im nächsten Jahr einige zugelassene Impfstoffe geben wird. Er schränkt jedoch ein: „Aber der große Hit wird noch nicht da sein.“ Die ersten Mittel sollten nur von bestimmten Gruppen wie jungen Menschen und gesunden Menschen profitieren. „Die Risikogruppen für das Corona-Virus, insbesondere ältere Menschen, sind ebenfalls am schwierigsten zu impfen.“ Ihr Immunsystem reagiert häufig nicht gut auf Impfungen. Es wird länger dauern, bis alle erreicht sind.

In den letzten Wochen haben einige Hersteller nachgewiesen, dass bestimmte Impfstoffkandidaten zumindest in Labortests die Produktion spezifischer Antikörper im menschlichen Körper stimulieren, die die Virusreplikation hemmen. Bisher wurde jedoch kein möglicher Impfstoff gezeigt, der Menschen wirklich vor einer Sars-CoV-2-Infektion schützt.

Dies erfordert klinische Phase-III-Studien. Eine solche Studie hat jedoch erst mit einem der Kandidaten begonnen. Tausende von Freiwilligen erhalten den Impfstoff. Nach einigen Monaten kann dann festgestellt werden, wie viele dieser Personen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe infiziert sind. „Es ist wichtig, Wirksamkeitsdaten aus kontrollierten klinischen Studien zu erhalten. Aber Sie brauchen ein hohes Maß an Infektionen „, erklärt Klaus Cichutek, Präsident des Paul Ehrlich-Instituts (PEI), das für Impfstoffe in ganz Deutschland zuständig ist.

In Großbritannien und China ist das Virus von allen Ländern, in denen Projekte mit relativ hohem Fortschritt durchgeführt werden, weitgehend enthalten. Was zu tun ist Tatsächlich befinden sich Phase-III-Studien mit zwei dieser Impfstoffkandidaten an einem Ort, an dem das Virus weiterhin wütet: Brasilien.

Das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca und die University of Oxford liegen besonders weit voneinander entfernt. Gemeinsam haben sie am 20. Juni begonnen, die Wirksamkeit ihres Impfstoffs für etwa 5.000 Freiwillige zu testen. Es basiert auf einigen manipulierten Viren, die tatsächlich bei Affen auftreten. Die Studie wird bis Juli 2021 dauern, die Ergebnisse sollten jedoch bald verfügbar sein.

An diesem Montag (20. Juli) wollte das chinesische Pharmaunternehmen Sinovac in Brasilien einen Test für fast 9.000 Mitarbeiter aus dem Gesundheitssektor starten. Sinovac ist auf getötete Coronaviren angewiesen. Andere Unternehmen wie der amerikanische Hersteller Moderna stehen am Start.

Auch deutsche Unternehmen sind an der Untersuchung von Impfstoffen beteiligt. So hat das in Mainz ansässige Unternehmen Biontech kürzlich in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen Pfizer die ersten ermutigenden Daten veröffentlicht. Die Firma Tübingen Curevac kann sich für eine erste Studie kaum vor Freiwilligen retten. Beide deutschen Unternehmen arbeiten am sogenannten RNA-Impfstoff.

Wenn man mit dem Forscher Fraunhofer Ulbert über verschiedene Impfstoffkonzepte spricht, kann man leicht verwirrt werden. Das Ziel ist für alle gleich: Eine Immunantwort gegen das Coronavirus sollte ohne tatsächliche Infektion ausgelöst werden. Dies sollte einen langfristigen Schutz bieten. Laut Ulbert hat jeder Ansatz Stärken und Schwächen.

Der von Sinovac verwendete Ansatz zur Injektion von Chemikalien, die Coronaviren abgetötet haben, sollte zur Bildung von Antikörpern führen, die das Virus besonders wirksam machen, sagt Ulbert. Chemisch abgetötete Viren haben jedoch auch den Nachteil, dass sie nicht in die Körperzellen eindringen können. Dadurch werden weniger virusspezifische T-Zellen gebildet, die auch Teil der Immunantwort sind. In bestimmten Fällen kann dies jedoch mit Hilfe von Additiven ausgeglichen werden.

DNA- und RNA-Impfstoffe enthalten dagegen genetische Informationen über den Erreger. Mit ihrer Hilfe sollen die Körperzellen der geimpften Testpersonen Coronavirus-Oberflächenproteine ​​produzieren – gegen die das Immunsystem letztendlich neben Antikörpern auch T-Zellen Schutzfaktoren bildet. Es gibt jedoch noch keinen genbasierten Impfstoff ist nicht für Menschen zugelassen. Auch hier sind umfangreiche Studien zu Nebenwirkungen wichtig, sagt Ulbert.

Laut PEI-Präsident Cichutek sollten die Vorsichtsmaßnahmen für die Produktionssicherheit bei genbasierten Impfstoffen nicht so hoch sein. Die Hersteller bestätigten auch, dass sie viele Dosen schnell produzieren konnten. „Wir brauchen sehr schnell sehr hohe Dosiszahlen“, sagt Cichutek. In einigen Fällen haben Unternehmen bereits Impfstoffkandidaten auf Lager, obwohl noch keine Zulassung vorliegt.

AstraZeneca und die University of Oxford versuchen mit ihrem Impfstoff einen anderen Weg. Sie haben die Viren bei Schimpansen so manipuliert, dass sie sich nicht vermehren können. Darüber hinaus enthalten diese Viren Fragmente des Sars-CoV-2-Gens, die in die Körperzellen gelangen. Ähnlich wie bei DNA- und RNA-Impfstoffen wird dann eine Immunantwort ausgelöst.

Es ist unklar, ob und wie lange die vom Impfstoff produzierten Antikörper wirken. Einige Studien zeigen, dass Antikörper nach einer Infektion relativ schnell aus dem Blut verschwinden können. Ist es dasselbe wie eine Impfung? Und was bedeutet das für die Schutzwirkung? Man beobachtet die Ergebnisse sehr genau, sagt WHO Swaminathan. Die Tatsache, dass neutralisierende Antikörper verschwinden, bedeutet jedoch nicht, dass die Immunität verschwunden ist. Es gibt Berichte, dass die zellvermittelte Immunantwort – die T-Zellantwort – ziemlich wichtig sein kann.

Ulbert ist auch auf T-Zellen für die Immunantwort angewiesen. Sie können infizierte Zellen in der Schleimhaut direkt abtöten – und mit Hilfe von Antikörpern gegen Sars-CoV-2 im Hals kämpfen. Am Donnerstag berichteten die Medien, dass der Impfstoff der Universität Oxford und der AstraZeneca-Gruppe auch die Bildung von T-Zellen stimulieren könnte. Möglicherweise ist auch eine regelmäßige Impfung erforderlich.

„Es ist wirklich gut, dass wir so viele verschiedene Ansätze haben“, sagt der WHO-Forscher Swaminathan. Abhängig von ihrem Mechanismus können sie für verschiedene Bevölkerungsgruppen geeignet sein, z. B. ältere Menschen, schwangere Frauen oder Kinder.

© dpa-infocom, dpa: 200720-99-852934 / 2

Continue reading

Die Bearbeitungszeit für ein Schengen-Visum für Reisen nach Deutschland wurde auf 8 Wochen verkürzt

<!-- -->Verzögerungen bei der Visa-Bearbeitung haben den Reiseverkehr in ganz Europa beeinträchtigt. (Vertreter)Neu-Delhi: Die Bearbeitungszeit für ein Schengen-Visum für Reisen nach Deutschland wurde auf acht Wochen verkürzt und es werden Anstrengungen unternommen, sie weiter zu verkürzen, sagte Georg...

​Tritax EuroBox treibt Verkaufsplan mit Verkauf von Vermögenswerten in Deutschland im Wert von 65 Millionen Euro voran | Nachricht

Tritax EuroBox, das bis Ende 2024 Verkäufe im Wert von mindestens 150 Millionen Euro anstrebt, verkauft eine Immobilie in Deutschland für 64,6 Millionen Euro an einen europäischen Immobilienverwalter. Der Verkaufspreis der 43.200 m² großen Immobilie in Hammersbach entspreche weitgehend der...

EU fördert KI und Robotik in der Landwirtschaft in Deutschland, Frankreich und Italien

EU fördert KI und Robotik in der Landwirtschaft in Deutschland, Frankreich und Italien Das Agri-Tech-Zentrum in Osnabrück ist Labor, Werkstatt und Versuchsfeld in einem Gestern der Deutsche Universität Osnabrück kündigte den Start der AgrarlebensmittelTEF Projekt. Das...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.