Mittwoch, Juni 18, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieDeutsches Gericht befasst...

Deutsches Gericht befasst sich weiterhin mit dem Klimaklage der Landwirte gegen VW

BERLIN (AP) – Umweltschützer haben am Freitag einen kleinen juristischen Sieg errungen, nachdem ein Gericht in Deutschland angekündigt hatte, dass es weiterhin einen Fall anhören würde, der von einem Landwirt angestrengt wurde, der den Autohersteller Volkswagen zwingen wollte, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einzustellen.

Ulf Allhoff-Cramer sagt, dass trockener Boden und stärkere Regenfälle aufgrund des Klimawandels seinen Feldern, Vieh und Wirtschaftswäldern schaden. Er argumentiert, dass Volkswagen dafür mitverantwortlich sei, da die Massenproduktion von benzinbetriebenen Fahrzeugen erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre beitrage.

Bei einer ersten Anhörung im Mai schien ein Landgericht in der westdeutschen Stadt Detmold diese Behauptungen in Frage zu stellen, wobei die Richter den Kläger aufforderten, weitere Einzelheiten zur Untermauerung ihrer rechtlichen Argumente vorzulegen.

Am Freitag bat das Gericht erneut um weitere Einzelheiten und setzte eine neue Anhörung für den 3. Februar an.

„Für mich ist das ein erster Erfolg, weil wir hier nicht entlassen wurden und keine Berufung einlegen müssen“, sagte Roda Verheyen, Anwältin der Klägerin.

Die Umweltgruppe Greenpeace, die den Fall unterstützt, sagte, es sei das erste Mal, dass ein Gericht prüft, ob ein Autohersteller gezwungen werden kann, seine Geschäftspraktiken zu ändern, um klimabedingte Schäden an der Gesundheit und dem Eigentum eines Klägers zu vermeiden.

Der Konzern warf VW vor, sich auf die Argumente von Klimaskeptikern zu berufen, die aktuelle Frist für das Verkaufsende von Verbrennerfahrzeugen ab 2040 nicht vorzuziehen.

Der Autohersteller hat der Behauptung des 62-jährigen Landwirts widersprochen, dass dies in direktem Zusammenhang mit etwaigen klimabedingten Schäden stehen könnte, die er erlitten hat. VW verwies auch auf seine massiven Bemühungen, die Produktion in den kommenden Jahren auf Elektrofahrzeuge umzustellen, und zeigte sich zuversichtlich, dass die Richter in Detmold den Fall schließlich abweisen würden.

Allhoff-Cramer sagte, die Entscheidung des Gerichts, fünf Monate zu warten, bevor eine neue Anhörung abgehalten werde, sei enttäuschend.

„Die Klimakrise eskaliert und uns läuft die Zeit davon“, sagte er.

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.