Donnerstag, Juni 19, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieDer Ingenieur und...

Der Ingenieur und Unternehmer Peter Lawo stirbt im Alter von 85 Jahren

Peter Lawo, Gründer des nach ihm benannten deutschen Rundfunk- und Medientechnikunternehmens, ist am 24. November im Alter von 85 Jahren verstorben.

Der Ingenieur und Unternehmer gründete 1970 die Lawo AG und legte mit hochwertigen und innovativen Audioprodukten den Grundstein für den weltweiten Ruf und Erfolg des Unternehmens.

In den 1970er Jahren entwickelte Lawo einen elektronischen Soundprozessor für die Musik des zeitgenössischen Komponisten Karl-Heinz Stockhausen. Seine Kontakte zu Musikern führten dazu, dass er für den Südwestfunk das erste Tonmischsystem entwickelte. Seine Maxime lautet seit jeher: „Hören Sie Ihren Kunden und Nutzern zu, finden Sie heraus, was sie wirklich brauchen und finden Sie Lösungen, die darüber hinausgehen.“

Die ersten analogen Broadcast-Mischpulte von Lawo waren bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und ihr Design. In den frühen 1980er Jahren setzte er Computertechnologie in Mischpulten ein und baute die Programmable Audio Control mit analoger Signalverarbeitung und digitaler Steuerung aller Mischpulteinstellungen mit einem motorisierten Fader.

Dieses System hat die Firma Lawo als Hersteller von Broadcast-Mischpulten mit innovativen Lösungen und exzellentem Klang etabliert. Das Unternehmen diversifizierte sich von der Spezialisierung auf Broadcast-Audiotechnologie auf medizinische Laser, Displays für öffentliche Verkehrsmittel und Funkhelme für Rettungshubschrauber. Dem programmierbaren Mischpult PTR folgte 1994 die erste volldigitale MC-Mischpultserie, die europaweit große Erfolge feierte.

1999 übergab Peter Lawo die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn Philipp, unter dessen Führung sich Lawo zu einem der Pioniere der IP-Technologie im Rundfunk sowie zu einem der weltweit führenden Anbieter für Vernetzung, Steuerung, Audio und Video entwickelte Technologien. Systeme.

Die Produkte und Lösungen von Lawo werden bei zahlreichen großen Sportveranstaltungen eingesetzt, so lieferte das Unternehmen die Audio-Mischtechnik für die Olympischen Spiele 2012 in London.

Mit Peter Lawo verliert das Unternehmen einen leidenschaftlichen Ingenieur, findigen Tüftler und engagierten Unternehmer, der sich auch nach seiner Pensionierung mit Leib und Seele für das Wohl seines Unternehmens einsetzt.

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.