Technologie

Boeing geht neue Partnerschaft für mögliches deutsches P-8A-Supportabkommen ein

Die US Navy P-8A Poseidon fliegt neben einer P-3C Orion. Bildnachweis: US Navy Foto von Liz Goettee.

Boeing hat mit zwei Unternehmen Kooperationsvereinbarungen zur Vorbereitung einer möglichen P-8A Poseidon-Flugzeugbestellung aus Deutschland unterzeichnet.

Gemeinsam mit den deutschen Unternehmen ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH und Lufthansa Technik sondiert das Luft- und Raumfahrtunternehmen mögliche Kooperationsfelder.

Die Unternehmen könnten endgültige Kooperationsverträge unterzeichnen, wenn Deutschland sich entschließt, die P-8A Poseidon als nächstes Seeüberwachungsflugzeug zu kaufen.

DR. Michael Haidinger, Präsident von Boeing Deutschland, Mittel- und Osteuropa, Benelux und Skandinavien, sagte: „Gemeinsam mit ESG und Lufthansa Technik werden wir native und kosteneffektive Support-, Schulungs- und Wartungslösungen anbieten, die der Deutschen Marine die höchsten Einsatzmöglichkeiten bieten.“ Verfügbarkeit, um ihre Missionen zu erfüllen.

„Unsere Partnerschaft mit ESG und Lufthansa Technik ist ein weiterer Beweis dafür, wer wir sind und wie wir in Deutschland agieren. Wir gestalten sinnvolle und langfristige Industriepartnerschaften, die sich auf die lokale Wirtschaft auswirken.“

Die drei Unternehmen haben bereits eine Reihe von Bereichen für eine Zusammenarbeit identifiziert, darunter Training und Simulation, Cybersicherheit, Systemintegration, elektronische Angriffs- und elektronische Sicherheitssysteme, Wartung von Flugzeugen und Triebwerken, Komponentenunterstützungsdienste, vorausschauende Wartungsanalysen und Logistikdienste.

Boeing wird nun mit ESG und Lufthansa Technik zusammenarbeiten, um die Optionen im Detail zu prüfen.

Die P-8 ist ein Mehrzweck-Seepatrouillenflugzeug, das in der Lage ist, an U-Boot-, Überwasser-, Überwachungs- und Aufklärungsmissionen sowie Such- und Rettungsmissionen teilzunehmen.

Es gibt zwei Varianten: P-8I und das P-8A Poseidon. Letzteres wird von der US Navy, der Royal Australian Air Force und der britischen Royal Air Force eingesetzt.

Siehe auch  VW stellt bis 2035 den Verkauf von Verbrennungsmotoren in Europa ein

Laut Boeing wird die Aufnahme von P-8A in das Inventar es Deutschland ermöglichen, die vollständige Integration und Interoperabilität mit den NATO-Staaten in der Region zu nutzen und seine kollektiven Verteidigungsverpflichtungen zu erfüllen.

Anfang dieses Jahres genehmigte die US-amerikanische Verteidigungssicherheitskooperationsbehörde (DSCA) einen möglichen ausländischen Militärverkauf (FMS) von sechs P-8I Patrol-Flugzeugen an Indien.

Verena Holland

Freundlicher Social-Media-Fan. Leidenschaftlicher Internetaholic. Stolzer Reiseguru. Unruhestifter.

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Back to top button
Close
Close