Samstag, Juli 19, 2025

Creating liberating content

Arbeitspläne mit Excel erstellen...

Die Aufstellung von Schichtmustern in gewöhnlichen Tabellenprogrammen galt lange Zeit als passable Lösung....

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieBerichten zufolge zahlt...

Berichten zufolge zahlt die EU SAP und Telekom 7 Millionen Euro für die Corona-Warn-App

Die Europäische Kommission fordert laut einem Bericht von die Schaffung einer EU-weiten Korona-Warnplattform Wirtschaftswoche rund 13 Mio. EUR aus dem ESI-Notfallfonds. Die Plattform sollte es ermöglichen, die zuvor streng getrennten nationalen Corona-Warn-Apps grenzüberschreitend zu nutzen.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen alle Neuigkeiten von heise online aus den letzten 24 Stunden.

  • Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an

7 Millionen Euro Strom nach dem Bericht von Wirtschaftswoche Anfang 2021 wurden für die Entwicklung und Installation der SAP- und der Deutschen Telekom-Gruppe bis Ende 2021 rund 3 Millionen Euro für die Wartung reserviert. Weitere 3 Millionen Euro stehen als Entwicklungszuschuss für EU-Länder zur Verfügung, die ihre Apps mit der Alarmplattform verknüpfen möchten.

Die Entwicklung der deutschen Corona-Warn-App und der Betrieb der Infrastruktur werden bis Ende 2021 insgesamt rund 68 Millionen Euro kosten. Mit dem EU-Warntor ist der Aufwand für die beiden deutschen Gruppen deutlich geringer. Die EU verwaltet den Server selbst und es wird kein Call Center angeboten.

Die Bundeskorona-Warn-App wird diesen Montag um zwei Funktionen erweitert. Einerseits können diejenigen, die positiv getestet wurden, freiwillig Krankheitssymptome in eine Art Tagebuch eintragen, um Kontaktwarnungen noch genauer umzusetzen. Darüber hinaus funktioniert die App in einigen europäischen Ländern außerhalb der Grenzen Deutschlands. Dies erforderte die Einrichtung des EU Federation Gateway Service (EFGS). Dieses zentrale Gateway erspart die Einrichtung bilateraler Schnittstellen zwischen den jeweiligen Mitgliedstaaten.

Die deutsche App wurde inzwischen rund 19,6 Millionen Mal heruntergeladen. Experten schätzen, dass die Anwendung in Deutschland von rund 16 Millionen Menschen aktiv genutzt wird. In letzter Zeit haben sich die täglichen Download-Zahlen auf rund 100.000 verdreifacht. Die neue Version 1.5 wird am Montagnachmittag in den App Stores von Apple und Google erwartet.

Mit dem Update tauschen die Apps aus Deutschland, Irland und Italien im ersten Schritt Warnungen zwischen Ländern aus. Weitere Länder, darunter Dänemark, Lettland und Spanien, wollen kurz darauf folgen, Länder wie die Niederlande, Österreich, Polen und die Tschechische Republik werden im November erwartet. Nach dem Bericht der Wirtschaftswoche Bis zu 16 nationale Apps können verknüpft werden. Version 1.5 der deutschen Corona-App stellt die europäische Verbindung im Hintergrund her: Benutzer müssen nichts tun, um den EU-Modus zu aktivieren. Benutzer in anderen Ländern müssen die Funktion manchmal selbst aktivieren.


(tiw)

Zur Homepage gehen

Continue reading

Arbeitspläne mit Excel erstellen war gestern

Die Aufstellung von Schichtmustern in gewöhnlichen Tabellenprogrammen galt lange Zeit als passable Lösung. Doch zunehmende Komplexität im Unternehmensalltag und rasch wechselnde Einsatzbedingungen haben die Grenzen solcher herkömmlichen Methoden offengelegt. Excel-Dateien werden schnell unübersichtlich, wenn kurzfristige Änderungen oder unerwartete Abwesenheiten...

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.