Donnerstag, Juni 19, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieTesla wird die...

Tesla wird die deutsche Batterie-Massenproduktion nicht vor 2024 starten

Bei voller Auslastung wird das noch in der Anlaufphase befindliche Werk Grünheide 500.000 Autos pro Jahr produzieren, mehr als die 450.000 batterieelektrischen Fahrzeuge, die der deutsche Konkurrent Volkswagen im Jahr 2021 weltweit verkauft.

Bei voller Auslastung wird das noch in der Anlaufphase befindliche Werk Grünheide 500.000 Autos pro Jahr produzieren, mehr als die 450.000 batterieelektrischen Fahrzeuge, die der deutsche Konkurrent Volkswagen im Jahr 2021 weltweit verkauft.

Tesla werde in seiner europäischen Gigafactory bei Berlin nicht vor 2024 mit der Massenproduktion von Batteriezellen beginnen, berichtete das Handelsblatt am Freitag unter Berufung auf Experten, von denen zwei dem Unternehmen nahe stehen.

(Um Einblicke in neue Themen an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Politik zu erhalten, abonnieren Sie unseren Tech-Newsletter Today’s Cache.)

Dem Bericht zufolge wurden Probleme bei einem großen Herstellungsprozess entdeckt, den Tesla-CEO Elon Musk vor zwei Jahren vorgestellt hatte.

Tesla-Sprecher in Deutschland waren nicht sofort für eine Stellungnahme erreichbar.

Derzeit konzentriert sich die Batterieforschung am Standort Grünheide nur auf Elektroden, während die gesamte Ausrüstung für die verbleibenden Fertigungsschritte des Wickelns, Zusammenbaus und Formatierens der Zellen in den Hauptsitz von Tesla in Texas verlegt wird, heißt es in dem Bericht.

Bei voller Auslastung wird das noch in der Anlaufphase befindliche Werk Grünheide 500.000 Autos pro Jahr produzieren, mehr als die 450.000 batterieelektrischen Fahrzeuge, die der deutsche Konkurrent Volkswagen im Jahr 2021 weltweit verkauft.

Es wird schließlich auch 50 Gigawattstunden (GWh) an Batteriezellen erzeugen, aber Tesla hat keinen Zeitplan für diesen Teil der Produktion mitgeteilt.

Die Aktien von Tesla fielen im US-Nachmittagshandel um 5,5 %.

Tesla plane weiterhin, langfristig eine Batteriezellenfabrik in Grünheide zu bauen, heißt es in dem Bericht. Das Unternehmen müsse zuvor die sogenannte Trockenbeschichtung der Elektroden in den Griff bekommen.

Während die Technologie derzeit erfolgreich erprobt wird, fehlt es an der Umsetzung in die Großserienfertigung, heißt es in dem Bericht.

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.