Freitag, Juni 13, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieDeutschland verstärkt die...

Deutschland verstärkt die Kontrolle ausländischer Investitionen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / BMWi) hat einen Gesetzentwurf an veröffentlicht Außenhandels- und Zahlungsverkehrsverordnung (Außenwirtschaftsverordnung / AWV). Die Liste der Sektoren, in denen Akquisitionen durch ausländische Investoren einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden müssen, wird um neue Gewerbegebiete erweitert. Die Liste wird von 11 auf 27 sicherheitsrelevante Bereiche erweitert. Ausländische Direktinvestitionen in diesen Bereichen müssen dann dem BMWi gemeldet werden und dürfen erst durchgeführt werden, wenn das Ministerium die Bewertung abgeschlossen hat.

DR. Markus J. Friedl, M & A-Experte bei Pinsent Masons, der Anwaltskanzlei hinter Out-Law, sagte: „Bereiche und Technologien wie Quantentechnologie, Robotik, 3D-Druck, autonomes Fahren oder künstliche Intelligenz müssen gemeldet werden. Käufer aus Staaten außerhalb der Europäischen Freihandelsassoziation sollten künftig das Ministerium für Wirtschaft und Energie benachrichtigen, wenn sie mehr als 10% der Aktien eines Unternehmens erwerben möchten, sowie in bestimmten anderen Ausnahmefällen. „

Verschiedene Änderungen des deutschen Außenhandelsrechts haben bereits im vergangenen Jahr die Investitionskontrollen im Land ausgeweitet und verschärft. Die geplante Änderung des AWV wäre der letzte Schritt zum EU-Screening-Verordnung im deutschen Recht. Die Verordnung, die im vergangenen Oktober in Kraft getreten ist, ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Deutschland, Frankreich und Italien. Seit 2017 drängen die drei Länder auf eine Überprüfung des EU-Rechtsrahmens für das Screening ausländischer Direktinvestitionen.

„Durch die Ausweitung des Investitionsscreenings auf eine Vielzahl zusätzlicher Sektoren und Technologien werden viele Investoren mit Schwierigkeiten konfrontiert sein“, sagte Dr. Sandra Schuh, M & A-Expertin bei Pinsent Masons. „Es zeigt auch den politischen Willen der Regierung, die Kontrolle über ausländische Investoren deutlich zu erhöhen.“

Darüber hinaus werden künftig alle Hersteller von Militärausrüstungen auf der deutschen Exportliste von ausländischen Direktinvestitionen erfasst.

Durch die Änderung wird auch klargestellt, dass der Kauf einer FDI-Prüfung unterliegt, wenn ein Anleger zusätzliche Stimmrechte erwirbt und damit die Schwellenwerte von 10% oder 25% der Stimmrechte überschreitet. Dementsprechend müssen unter bestimmten Umständen auch geringfügige Akquisitionen von Aktien dem BMWi gemeldet werden.

Neben dem Erwerb von Stimmrechten wird auch der Erwerb anderer Kontrollrechte durch das neue Gesetz abgedeckt: Bisher wurde eine Transaktion nur im Falle des Erwerbs von Stimmrechten einer FDI-Prüfung unterzogen. Der Erwerb sogenannter „Kontroll- und Managementrechte“ wird künftig auch zur Meldepflicht bei BMWi führen. Ein solcher „atypischer Kontrollerwerb“ könnte beispielsweise der Fall sein, wenn dem Erwerber ein besonderes Vetorecht oder ein besonderes Auskunftsrecht eingeräumt wird, oder wenn er die Mitglieder der Aufsichtsorgane wählen kann, bei denen die Höhe der erworbenen Stimmrechte irrelevant wäre.

„Aufgrund der erheblichen Ausweitung sensibler Bereiche sollten ausländische Investoren prüfen, ob eine geplante Transaktion dem BMWi gemeldet werden muss“, sagte Arkadius Strohoff, M & A-Experte bei Pinsent Masons. „Da der Entwurf keine Übergangsphase vorsieht, könnten die neuen Vorschriften auch auf laufende Transaktionen angewendet werden. Unternehmen, die eine Transaktion mit Parteien außerhalb der Europäischen Freihandelsassoziation abschließen möchten, sollten daher die geplanten neuen Regeln berücksichtigen.“

Deutsche Wirtschaftsverbände können bis zum 26. Februar auf die Rechnung antworten. Experten erwarten, dass der Gesetzgebungsprozess schnell voranschreitet. Das neue Gesetz könnte bereits im ersten Quartal 2021 in Kraft treten, da die Änderung und Umsetzung ursprünglich für Oktober 2020 geplant war.

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.