Donnerstag, April 24, 2025

Creating liberating content

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...

Kein Internet wegen negativer...

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen...

Die Auswirkungen von hormonellen...

Hormonelle Veränderungen sind ein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses und können eine Vielzahl von...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieWarum ändert sich...

Warum ändert sich die TV-Lautstärke?

Fernsehzuschauer kennen das Problem: Beim Umschalten auf andere Kanäle oder während der Werbung ist die Lautstärke plötzlich lauter oder leiser. In diesen Fällen hilft normalerweise nur die Verwendung der Fernbedienung. Dies wäre jedoch nicht unbedingt erforderlich, wenn sich alle Sender an die Technische Regelung EBU (Europäische Rundfunkunion) R 128 würde halten. Diese Empfehlung besteht seit 2012 in Deutschland, wo ein einheitliches Fernsehvolumen angestrebt wird. Es war bereits in vielen anderen Ländern in Kraft.

Bei der Implementierung muss der vom Hörer wahrgenommene Lautheitseindruck während der gesamten Programmsequenz praktisch gleich bleiben, um eine konstante Lautstärkeregelung zu vermeiden.„Erklärt Jürgen Ripperger Verband für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie (VDE). Das Problem: die Standardisierung der Schallpegelregelung von Radio- und Fernsehprogrammen mit der EBU R 128 ist nur eine Empfehlung, daher halten sich nicht alle Sender an diese technischen Vorschriften. Im Allgemeinen wird die Lautstärke im Fernsehen weitgehend vom jeweiligen Fernsehsender oder Fernsehprogramm bestimmt.

Leider nur eine Empfehlung und keine Verpflichtung für TV-Hersteller

In den EBU R 128-Vorschriften heißt es: „Das Die daraus resultierenden Inkonsistenzen in der Lautstärke zwischen Programmen und Kanälen sind die Ursache für die meisten Beschwerden von Zuschauern / Hörern. Eine Standardisierung des Volumens sollte daher dieses Problem lösen. Der Zielwert der Programmlautstärke sollte auf -23,0 LUFS (Loudness Unit Full Scale) normiert werden. Eine maximale Abweichung muss eine LU betragen (Loudness Unit, eine LU entspricht einem dB). Insbesondere besteht dieser Spielraum für schwierigere Sendungen wie Live-Programme.

Auch interessant: Mit diesen 5 Tipps können Sie Ihren Fernseher optimal nutzen

„Da die Implementierung von EBU R 128 unverbindlich ist und ein solcher Konvertierungsprozess technisch komplexe Lösungen erfordert, wird es wahrscheinlich einige Zeit dauern, bis diese Empfehlung für alle Verbraucher zufriedenstellend umgesetzt ist“, sagte Jürgen Ripperger. Die Fernbedienung wird wahrscheinlich auch in Zukunft das wichtigste Werkzeug für die Zuschauer bleiben.

Dies erklärt auch ein weiteres störendes Phänomen: Während der Werbepause ist der Ton plötzlich lauter als während des Fernsehprogramms. „Die mögliche Volumensteigerung, insbesondere während typischer Werbeunterbrechungen, ist darauf zurückzuführen, dass die Aufmerksamkeit des Benutzers erhöht werden soll“, sagt Jürgen Ripperger. Kommerzielle Unterbrechungen werden sehr laut ausgestrahlt, so dass die Fernsehzuschauer nicht nur während des Programms aufpassen, sondern auch alles über das beworbene Produkt verstehen.

Leider wird diese unangenehme Funktion auch im Internet häufig verwendet. Wer sich zum Beispiel einen YouTube-Kanal ansieht, muss Werbeunterbrechungen mit einer viel höheren Lautstärke ertragen.

Auch interessant: Dies sind die 5 besten Soundbars unter 400 Euro

Sie können dies tun, wenn sich die Lautstärke des Fernsehgeräts ändert

„In solchen Fällen hat der Benutzer nur die Möglichkeit, die Lautstärke manuell an sein Gefühl anzupassen“, rät Jürgen Ripperger vom VDE. Sie können den Ton häufig im Menü des Fernsehgeräts ausführlicher einstellen. Für einen idealen Klang ist es auch wichtig, den Fernseher richtig im Raum zu platzieren.

Die Klangqualität wird jedoch weitgehend von den eingebauten Lautsprechern bestimmt. Je flacher der Fernseher, desto weniger Bass klingt normalerweise. Wenn Sie von der Qualität Ihres Geräts nicht überzeugt sind, können Sie auch die externen Verbindungen verwenden Soundbars oder Lautsprechersysteme anschließen.

Einige Geräte haben auch die Einstellung „Automatische Lautstärke“ im Soundmenü, die auch dazu beitragen kann, eine gleichmäßige Lautstärke aufrechtzuerhalten. Wenn Sie einen neuen Fernseher kaufen möchten, wenden Sie sich am besten an den Fachhändler oder überprüfen Sie das Datenblatt, ob diese Funktion verfügbar ist.

Continue reading

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Mittelmeer für alle: So wählen Sie die perfekte Familienkreuzfahrt

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis sein. Die Mittelmeer-Kreuzfahrten bieten eine perfekte Kombination aus Kultur, atemberaubender Landschaft und Aktivitäten für jedes Alter. Für diejenigen, die einen kurzen Einstieg in die Welt der...

Kein Internet wegen negativer Schufa? Es gibt Lösungen

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen gibt, die keinen Zugang zum Internet besitzen. Dabei gibt es durchaus Personen, die aufgrund einer negativen Schufa Probleme mit dem Abschluss eines Internetvertrags haben. Zum Glück...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.