Donnerstag, März 28, 2024

Creating liberating content

Wer ist Deven Schuller:...

Deven Schuller, eine Schlüsselfigur in der Finanzwelt, hat durch seine außergewöhnlichen Strategien, insbesondere...

Grüne Wende in Paderborn:...

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; es ist...

Wie man eine Mind...

Mind Maps lassen Ideen lebendig werden und helfen dabei, die Planung von Projekten...

Die besten Wandergebiete in...

Die italienischen Alpen sind eine spektakuläre Bergkette im Norden Italiens, ein Paradies für...
StartWissenschaftDer Eisenkern von...

Der Eisenkern von Merkur entstand, weil er sich bei der Entstehung des Sonnensystems in der Nähe der „magnetischen“ Sonne befand

Der Eisenkern des Merkur ist etwa so groß wie der Erdmond und nimmt drei Viertel des Planetendurchmessers ein. Dies ist wahrscheinlich auf den Magnetismus der Sonne zurückzuführen und nicht auf Kollisionen mit anderen Himmelskörpern, wie bisher angenommen, schlägt eine neue Studie vor.

Die Ergebnisse theoretisieren, dass in den frühen Tagen der Entstehung des Sonnensystems Eisenkörner vom Magnetfeld der Sonne angezogen wurden.

Als sich die Planeten aus Staub und Gas zu bilden begannen, die den Weltraum ausmachen, hatten die sonnennahen Planeten mehr Eisen als die weiter entfernten.

Wissenschaftler haben festgestellt, dass andere Planeten außerhalb des Sonnensystems, wie K2-229 b, eine ähnliche Eisenzusammensetzung wie Merkur haben, was im Gegensatz zu der Zusammensetzung seines Sterns steht.

Andere eisenreiche Planeten wurden im Weltraum identifiziert, die einen Stern mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die Sonne umkreisen, was die Forscher zu der Annahme veranlasst, dass das sich entwickelnde Magnetfeld des Sterns dazu führt, dass nahegelegene Planeten einen eisenreichen Kern haben.

„Die vier inneren Planeten unseres Sonnensystems – Merkur, Venus, Erde und Mars – bestehen aus unterschiedlichen Anteilen von Metall und Gestein“, sagte der Hauptautor der Studie, William McDonough, Professor für Geologie an der University of Maryland ein Aussage.

Der Eisenkern des Merkur ist etwa so groß wie der Erdmond und nimmt drei Viertel des Planetendurchmessers ein. Dies ist wahrscheinlich auf den Magnetismus der Sonne und nicht auf Kollisionen mit anderen Himmelskörpern zurückzuführen, so eine neue Studie

Der Eisenkern des Merkur ist etwa so groß wie der Erdmond und nimmt drei Viertel des Planetendurchmessers ein

Der Eisenkern des Merkur ist etwa so groß wie der Erdmond und nimmt drei Viertel des Planetendurchmessers ein

Der Erdkern hingegen besteht aus einer Eisen-Nickel-Legierung und hat wie der Kern der Venus etwa ein Drittel seiner Masse.  Der Kern des Mars hat knapp ein Viertel seiner Masse.

Der Erdkern hingegen besteht aus einer Eisen-Nickel-Legierung und hat wie der Kern der Venus etwa ein Drittel seiner Masse. Der Kern des Mars hat knapp ein Viertel seiner Masse.

Die Dichte und der Anteil von Eisen im Kern eines Gesteinsplaneten korrelieren stark mit der Stärke seines Magnetfelds, fanden die Forscher heraus.

Die Dichte und der Anteil von Eisen im Kern eines Gesteinsplaneten korrelieren stark mit der Stärke seines Magnetfelds, fanden die Forscher heraus.

„Es gibt einen Gradienten, bei dem der Metallgehalt im Kern abnimmt, je weiter sich die Planeten von der Sonne entfernen.

MERKUR: DER GEHEIMNISVOLLE PLANET

Trotz seines langweiligen ‚toten‘ Aussehens ist Merkur ein sehr interessanter Ort

Er ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems – nur wenig größer als der Erdmond.

Auf der Sonnenseite zischt der Planet bei einer Temperatur von 510 ° C (950 ° C), während die Nachtseite -210° C (-346 ° F) hält.

Es ist der sonnennächste Planet mit einer Entfernung von etwa 36 Millionen Meilen (58 Millionen km) oder 0,39 AE.

Merkur hat einen massiven Eisenkern, der mehr als die Hälfte des Durchmessers des Planeten misst. Die Erde hingegen hat einen festen Kern, der nur 9,5 Prozent ihres Gesamtumfangs ausmacht.

Ein Tag auf Merkur dauert 59 Erdentage. Merkur macht in nur 88 Erdtagen eine volle Umlaufbahn um die Sonne (ein Jahr in Merkurzeit).

„Unser Papier erklärt, wie dies geschah, indem es zeigt, dass die Verteilung der Ressourcen im frühen Sonnensystem vom Magnetfeld der Sonne angetrieben wurde.“

Der Erdkern hingegen besteht aus einer Eisen-Nickel-Legierung und hat wie der Kern der Venus etwa ein Drittel seiner Masse. Der Kern des Mars hat knapp ein Viertel seiner Masse.

Die Dichte und der Anteil von Eisen im Kern eines Gesteinsplaneten korrelieren stark mit der Stärke seines Magnetfelds, fanden die Forscher heraus.

Daher sollten zukünftige Studien zu Exoplaneten den Magnetismus entfernter Sterne berücksichtigen, um herauszufinden, ob die Exoplaneten felsig sind, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass sie bewohnbar sind.

„Das Potenzial für eine bewohnbare Zone in einem exoplanetaren System kann durch physikalische und chemische Prozesse beeinflusst werden, die die Verteilung von Metall und Silikat in einer sich entwickelnden protoplanetaren Scheibe steuern“, schrieben McDonough und die anderen Forscher in der Studie.

Diese Prozesse können die Größe und Zusammensetzung des Kerns eines Planeten und den chemischen Prozentsatz während der Planetenentstehung bestimmen, zusammen mit den verschiedenen Arten von Metallen, die die Menge an leichten Elementen beeinflussen können, die in den Kern gelangen.

„Diese Faktoren sowie die Verteilung einiger kritischer lebenserhaltender Elemente (zum Beispiel befinden sich 90 % des Phosphorhaushalts der Erde im Kern) sind entscheidend für die Bewohnbarkeit eines Planeten“, fügten sie hinzu.

McDonough und die Forscher verwendeten bestehende Modelle zur Planetenentstehung, um die Geschwindigkeit zu berechnen, mit der Gas und Staub in Richtung Zentrum des Sonnensystems gezogen wurden.

Wenn man das Magnetfeld der Sonne zu Beginn berücksichtigt, würde das Feld Eisen durch den Staub und das Gas ziehen und den Kern der inneren Planeten bilden.

„Man kann nicht mehr einfach sagen: ‚Oh, die Zusammensetzung eines Sterns sieht so aus, also müssen die Planeten um ihn herum so aussehen‘, fügte McDonough hinzu.

„Jetzt muss man sagen: „Jeder Planet könnte mehr oder weniger Eisen haben, basierend auf den magnetischen Eigenschaften des Sterns im frühen Wachstum des Sonnensystems.“

Die Experten müssen ein anderes Planetensystem wie unseres finden – eines mit über große Entfernungen verstreuten Gesteinsplaneten –, um zu sehen, ob die Dichte mit zunehmender Entfernung der Planeten vom Stern abnimmt.

McDonough und die Forscher verwendeten bestehende Modelle zur Planetenentstehung, um die Geschwindigkeit zu berechnen, mit der Gas und Staub in Richtung Zentrum des Sonnensystems gezogen wurden.

Wenn man das Magnetfeld der Sonne zu Beginn berücksichtigt, würde das Feld Eisen durch den Staub und das Gas ziehen und den Kern der inneren Planeten bilden.

Das Forschung wurde kürzlich in der Zeitschrift Progress in Earth and Planetary Science veröffentlicht.

Im Jahr 2016 nutzten Forscher Daten der Messenger-Mission, um herauszufinden, dass die Kruste des Merkur einst aus geschmolzenem Magma bestand, das schließlich von Vulkanen und Einschlägen begraben wurde.

Im Jahr 2018 kündigte die Europäische Weltraumorganisation an, die Mission BepiColombo zu entsenden, um Merkur zu untersuchen.

Es flog Ende 2018 von der Erde und soll 2025 die Umlaufbahn des Merkur erreichen.

WIE KOMMT BEPICOLOMBO IN QUECKSILBER?

Die beiden Orbiter von BepiColombo, Japans Mercury Magnetospheric Orbiter und der Mercury Planetary Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation, werden vom Mercury Transport Module zusammen getragen.

Der Träger wird eine Kombination aus elektrischem Antrieb und mehreren Gravitationshilfen auf Erde, Venus und Merkur verwenden, um die 7,2-jährige Reise zum mysteriösen inneren Planeten des Sonnensystems abzuschließen

Auf Merkur angekommen, trennen sich die Orbiter und gehen in ihre eigenen Umlaufbahnen, um zusätzliche Messungen des Inneren, der Oberfläche, der Exosphäre und der Magnetosphäre von Merkur vorzunehmen.

Die Informationen werden uns mehr über den Ursprung und die Entwicklung eines Planeten in der Nähe seines Muttersterns erzählen und uns ein besseres Verständnis der Gesamtentwicklung unseres eigenen Sonnensystems geben.

Wissenschaftler werden zunächst versuchen, am 5. Oktober 2018 von Kourou in Französisch-Guayana auf dem Rücken einer Ariane-Rakete ein so genanntes „technologisches Meisterwerk“ zu starten, mit einem achtwöchigen Startfenster, wenn es Probleme gibt.

„Die Ankunft am Merkur ist zunächst vorgesehen … am 5. Dezember 2025“, fügte Reininghaus hinzu.

BepiColombo hat drei Komponenten, die sich bei der Ankunft trennen:

Quecksilber-Transfermodul (MTM) für Antrieb, gebaut von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

Planetarischer Orbiter Merkur (MPO) gebaut von ESA

Merkur-Magnetosphären-Orbiter (MMO) oder MIO, gebaut von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA)

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.