Donnerstag, Juni 19, 2025

Creating liberating content

Ein Blick auf die...

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum...

Von der Shisha-Bar ins...

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café...

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologie34,8% der Führung...

34,8% der Führung deutscher Privatbanken sind Frauen

Von Tom Sims und Patricia Uhlig

FRANKFURT (Reuters) – Frauen machten im Jahr 2020 34,8% der leitenden Positionen bei Privatbanken in Deutschland aus, wie Zahlen der Bankenbeschäftigungslobby AGV Banken zeigen, dass das Land bei der Erhöhung des Frauenanteils in leitenden Positionen stotternde Fortschritte macht.

Das sind weniger als 10 % Anfang der 90er Jahre und 34,3 % im Jahr 2019. Doch das Wachstum hat sich in den letzten Jahren verlangsamt und der Handlungsruf von Politik und Investoren wird lauter.

(GRAPH: Schrittweiser Gewinn: Frauen im deutschen Finanzsektor – https://graphics.reuters.com/GERMANY-BANKS/jznpnwewwvl/chart.png)

Die Banken erkennen an, dass mehr getan werden muss und sagen, dass sie Schritte unternehmen, um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu fördern, auch wenn Personalkürzungen und umfassende Überholungen die Angelegenheit erschweren. Einige, wie die Deutsche Bank und die Commerzbank, haben sich als Zielvorgaben für den Frauenanteil von 35 % gesetzt, was nach Meinung einiger Kritiker an Eifer fehlt.

„Der Finanzsektor ist eine Männerdomäne. Das muss aufgebrochen werden“, sagte Cansel Kitzeltepe, Mitglied des Deutschen Bundestages im Finanzausschuss.

„Die deutschen Finanzchefs müssen endlich Platz für mehr Diversität in den höheren Rängen schaffen“, sagte sie.

Eine Umfrage der Boston Consulting Group und der Technischen Universität München ergab, dass Deutschland bei der Vertretung von Frauen in Aufsichtsräten hinter großen Volkswirtschaften wie Großbritannien und Frankreich zurückbleibt. Großbritannien wird 2034 die Gleichstellung der Geschlechter in der Regierung erreichen und Frankreich 2039, aber es wird bis 2053 dauern, bis Deutschland diesen Punkt erreicht.

Nicole Voigt, Direktorin von Boston Consulting und Autorin des Berichts, kritisierte den fehlenden Ehrgeiz.

(GRAPH: Frauen an Bord – https://graphics.reuters.com/GERMANY-BANKS/rlgvddwaxvo/chart.png)

„Wir sind die Hälfte der Bevölkerung“, sagte sie. „Das Ziel sollte Gleichberechtigung sein. Ich weiß, es ist schwer zu erreichen, aber warum nicht Gleichberechtigung, anstatt nur 35% zu sagen?“

(Berichterstattung von Tom Sims und Patricia Uhlig; Redaktion von Riham Alkousaa und Angus MacSwan)

Continue reading

Ein Blick auf die verschiedenen Transportdienstleistungen: Von Kurierdiensten bis zu Fahrzeugüberführungen

Transport und Logistik umfassen weit mehr, als bloß Sendungen von einem Standort zum nächsten zu befördern. Mit wachsender Globalisierung und rasantem Technologiefortschritt steigt die Komplexität der Abläufe stetig an. Neben geeigneten Fahrzeugen und technisch versierten Mitarbeitenden spielen Faktoren wie...

Von der Shisha-Bar ins Wohnzimmer: So verändert die elektronische Shisha die Dampfkultur

Dampf statt Rauch. Lounge-Feeling statt Zigarettenpause. Was früher der Klassiker im orientalischen Café war, liegt heute mitten im Wohnzimmer – ganz ohne Kohle, ganz ohne Feuer. Die Shisha hat sich neu erfunden. Und das ziemlich gründlich. Was mal mit einem...

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.